Arbeitsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌdiːnst]

Silbentrennung

Arbeitsdienst (Mehrzahl:Arbeitsdienste)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsdienstdie Arbeitsdienste
Genitivdes Arbeitsdienstes/​Arbeitsdienstsder Arbeitsdienste
Dativdem Arbeitsdienst/​Arbeitsdiensteden Arbeitsdiensten
Akkusativden Arbeitsdienstdie Arbeitsdienste

Anderes Wort für Ar­beits­dienst (Synonyme)

Freiwilligenarbeit (schweiz.)
Freiwilligendienst
Reichsarbeitsdienst:
historisch: Pflichtarbeitsdienst als ein Teil des nationalsozialistischen Machtapparates im Deutschen Reich der Jahre 1933–1945

Beispielsätze

  • Schon im Alter von 17 Jahren musste die junge Hildegard zu Kriegszeiten in den Arbeitsdienst nach Bayern.

  • Um in K4 unterzukommen, musste man eine Art Arbeitsdienst ableisten.

  • Ab August 1944 musste er seinen Arbeitsdienst ableisten.

  • Mit zwanzig Jahren wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen, insgesamt sieben Jahre stand er dann unter Kommando.

  • Der Vater wird zum Arbeitsdienst in die ungarische Armee eingezogen, lässt sich als Lebensrettungs-Massnahme taufen.

  • Neben Zuschüssen und Eigenmitteln setzt die Sektion vor allem auf den Arbeitsdienst ihrer Mitglieder.

  • Am Vereinsheim hängt wieder ein Zettel, tragt euch da doch bitte ein wer Arbeitsdienst machen möchte!

  • Im übrigen steht jede "Arbeitsdienst"-Idee mehr einem totalitären Regime der 30-er Jahre an als einem modernen demokratischen Staatswesen.

  • Gleichzeitig diskutieren wir über nächtliche Ausgangssperren für Unter-18-Jährige und einen neuen Arbeitsdienst.

  • Bereitschaftsdienste, kritisiert Maierl, würden immer stärker zu regulären Arbeitsdiensten.

  • Das klingt fatal nach Arbeitsdienst aus dem Dritten Reich.

  • "Von morgendlichen Appellen und einer Art Arbeitsdienst halte ich gar nichts", sagte Beck den "Ruhr Nachrichten".

  • Schon gar nicht beim Arbeitsdienst.

  • Klimow, 39, saß vier Jahre, er wurde geschlagen und musste Arbeitsdienst leisten.

  • Da wurde der Arbeitsdienst als eine "Schule der Nation" gepriesen, durch die jeder zu gehen habe.

  • Andere nehmen Abschied vom Sozialstaat und schwärmen von einem mildtätigen "Gemeinwohlunternehmertum" oder von einer Art "Arbeitsdienst".

  • Dabei werden Zeiten der Wehrpflicht, des Kriegs- und Arbeitsdienstes, der Evakuierung und Flucht in der Rentenberechnung berücksichtigt.

  • Aber der Arbeitsdienst ist gar nicht sein Einfall gewesen.

  • Da plädieren ausgerechnet zwei ausgewiesene linke Altachtundsechziger für einen Arbeitsdienst.

  • Kann Arbeitsdienst ein Ausweg sein aus der Misere arbeitsloser Jugendlicher?

Wortbildungen

  • Arbeitsdienstpflicht

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­dienst be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ar­beits­dienst lautet: ABDEEIINRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ar­beits­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ar­beits­diens­te (Plural).

Arbeitsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 10.02.2022
  2. focus.de, 19.03.2018
  3. onetz.de, 26.07.2017
  4. sueddeutsche.de, 19.12.2017
  5. nzz.ch, 22.05.2015
  6. donaukurier.de, 25.07.2015
  7. blogigo.de, 08.09.2011
  8. derstandard.at, 18.01.2011
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 09.09.2010
  10. gea.de, 11.04.2006
  11. merkur-online.de, 08.08.2006
  12. de.news.yahoo.com, 16.06.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2004
  15. Neues Deutschland 2004
  16. Die Zeit (29/1998)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit 1996