Apfelsorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈap͡fl̩ˌzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Apfelsorte
Mehrzahl:Apfelsorten

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: eine bestimmte Zuchtform (Sorte) von Äpfeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Apfel und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Apfelsortedie Apfelsorten
Genitivdie Apfelsorteder Apfelsorten
Dativder Apfelsorteden Apfelsorten
Akkusativdie Apfelsortedie Apfelsorten

Beispielsätze

  • In Gulja gibt es eine Vielzahl von Apfelsorten.

  • Die Japaner rühmen sich, einige der besten Apfelsorten der Welt anzubauen.

  • Diese Apfelsorte schmeckt mir nicht.

  • Ich mag diese Apfelsorte.

  • Was ist deine beliebteste Apfelsorte?

  • Für diese Apfelsorte ist eine grüne Färbung charakteristisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit ist die Apfelernte der rund 20 Apfelsorten auf den Plantagen in vollem Gange.

  • Welche Apfelsorte sollte man wählen?

  • Hierbei handelt es sich um alte deutsche Apfelsorten wie Boskop, Cox Orange, Holsteiner Cox, Finkenwerder Herbstprinz und Glockenapfel.

  • Aber Achtung: es gibt grosse Unterschiede bei den Apfelsorten.

  • Von der Apfelsorte kann man natürlich jede beliebige Sorte verwenden.

  • Rambo wurde von Erfinder David Morell nach der Apfelsorte Rambour (auch Rambur) benannt.

  • Beim Bauernhof angekommen, brauchten die Kinder zuerst eine Jause und sie redeten mit Tanja über Haustiere, Apfelsorten und Äpfel.

  • Er will herausfinden, ob das am hohen Polyphenolgehalt der dortigen Apfelsorten liegt.

  • Weiter geht es mit Scheunentypen, -toren und –vögeln, Ackermaschinen, Apfelsorten und Hühnerkammformen.

  • Dabei können sie z. B. Nützlingsunterkünfte bauen oder sich als Pomologen versuchen und Apfelsorten selbst bestimmen.

  • Easyflow erkennt auch loses Obst und Gemüse und kann sogar Apfelsorten unterscheiden.

  • Hier wächst nicht nur Gute Luise, sondern auch jede Menge alter Apfelsorten mit Namen wie Martini, James Grieve oder Rote Sternrenette.

  • Die Apfelsorten mit den besten Erträgen sind in Hamburg der "Elstar" und in Schleswig-Holstein der "Holsteiner Cox".

  • Die Antwort kam prompt, zumal schon der Obst- und Gartenbauverein eine umfangreiche Liste mit alten Apfelsorten vorgeschlagen hat.

  • Auf der Streuobstwiese wachsen bereits 75 weitgehend vergessene Apfelsorten.

  • Die frühen Apfelsorten sind aber jetzt schon so weit.

  • Elstar ist nach ZMP-Angaben die zweitliebste Apfelsorte der Deutschen.

  • Der Borstorfer ist die älteste Apfelsorte, die wir in Deutschland haben.

  • Was ist bei den alten Apfelsorten anders als bei neuen Sorten?

  • Der studierte Historiker weiß auch viel über Apfelsorten zu berichten.

Wortbildungen

  • Apfelsortenbuch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ap­fel­sor­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P, L und R mög­lich. Im Plu­ral Ap­fel­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ap­fel­sor­te lautet: AEEFLOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ap­fel­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ap­fel­sor­ten (Plural).

Apfelsorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ap­fel­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­vill:
Gruppe von Apfelsorten, zum Beispiel Weißer Winterkalvill, Adersleber Kalvill
Koch­ap­fel:
Apfelsorte, die sich weniger zum direkten Verzehr eignet, sondern besonders zum Kochen, Dünsten oder Ähnliches verwendet wird
Le­der­ap­fel:
Name einiger Apfelsorten mit ledriger Schale
Mor­gen­duft:
eine Apfelsorte
Most­ap­fel:
Apfelsorte, die sich besonders gut zur Saft- und Weingewinnung eignet
Par­mä­ne:
Gattungsname einer Gruppe von Apfelsorten
Pep­ping:
Botanik, Pomologie: Angehöriger einer Gruppe von Apfelsorten, zum Beispiel Newton Pepping, Ribston Pepping, London Pepping
Ram­bur:
Name einer Gruppe von Apfelsorten
Re­net­te:
Gruppe von Apfelsorten, zum Beispiel Cox Orangenrenette, Kanadarenette, Landsberger Renette
Ro­sen­ap­fel:
Bezeichnung für verschiedene Apfelsorten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Apfelsorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10236425, 9043886, 8120674, 1728476, 923512 & 588691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 27.09.2022
  2. steiermark.orf.at, 11.11.2022
  3. westfalen-blatt.de, 04.12.2021
  4. blick.ch, 03.07.2020
  5. frag-mutti.de, 17.08.2020
  6. bild.de, 19.09.2019
  7. vol.at, 08.11.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 12.11.2018
  9. presseportal.de, 24.07.2016
  10. ots.at, 02.10.2013
  11. presseportal.de, 24.04.2012
  12. thueringer-allgemeine.de, 19.07.2010
  13. kn-online.de, 18.01.2008
  14. teckbote-online.de, 13.02.2008
  15. abendblatt.de, 24.09.2007
  16. gourmet-report.de, 12.09.2007
  17. lvz-online.de, 07.10.2005
  18. Die Zeit (35/2004)
  19. f-r.de, 29.04.2003
  20. Die Zeit (20/2003)
  21. f-r.de, 30.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995