Anziehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: an­zie­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌt͡siːən ]

Silbentrennung

Anziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • Vorgang, dass etwas größer wird

  • Vorgang, dass etwas von der Stelle wegbewegt wird

  • Vorgang, dass jemand sich Kleidungsstücke anlegt/ Kleidungsstücke angelegt bekommt

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb anziehen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anziehen
Genitivdes Anziehens
Dativdem Anziehen
Akkusativdas Anziehen

Anderes Wort für An­zie­hen (Synonyme)

Ankleiden:
Vorgang, dass jemand sich Kleidungsstücke anzieht

Beispielsätze

  • Das Anziehen der Preise kam völlig unerwartet.

  • Beim ersten Anziehen des Wagens riss ein Seil.

  • Hast du etwas zum Anziehen?

  • Ich habe etwas zum Anziehen gekauft.

  • Er half seinem Sohn beim Anziehen.

  • Ich habe Tom beim Anziehen geholfen.

  • Ich bin gerade beim Anziehen.

  • Beeil dich mit dem Anziehen.

  • Ich bin sicher, ich finde etwas für dich zum Anziehen.

  • Anziehen!

  • Tom hat mir Sachen zum Anziehen gekauft, die ich mir normalerweise nie hätte leisten können.

  • Wie oft kaufst du dir etwas Neues zum Anziehen?

  • Tom braucht etwas Neues zum Anziehen.

  • Glücklicherweise hat mir jemand eine Jacke zum Anziehen gegeben.

  • Der Bus war bereits abgefahren, als meine Frau mit dem Anziehen fertig war.

  • Amy möchte etwas Neues zum Anziehen.

  • Geben sie mir ein paar Minuten zum Anziehen.

  • Gib mir ein paar Minuten zum Anziehen!

  • Ich suchte in meinem Schrank nach etwas zum Anziehen.

  • Tom half seinem Sohn beim Anziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab kommenden Jahr erwartet die IEA aber wieder ein kräftiges Anziehen.

  • Er erwartet deshalb ein starkes Anziehen des Geschäfts.

  • Anziehen auf eigene Gefahr.

  • Sie helfen beim Aufstehen, beim Waschen, Anziehen, beim Frühstück und beim Aufräumen.

  • Die Analysten rechnen mit einem Anziehen der Rate in den kommenden Monaten.

  • Aus seiner Familie habe ihm niemand bessere Sachen zum Anziehen geschickt, ließ er mitteilen.

  • Allein das Anziehen war etwas Besonderes.

  • Die Fed sollte auf ein Anziehen der Löhne und der Inflation warten.

  • Dann doch noch schnell ein Buch gekauft oder was zum Anziehen.

  • Die Hoffnung auf eine positive Berichtssaison und damit auf ein Anziehen der US-Wirtschaft hat den US-Börsen am Dienstag Auftrieb gegeben.

  • Der leichte Rückgang zu den aktuellen Höchstständen bedeute dabei nicht ein Anziehen des Arbeitsmarkts.

  • Anziehen muss ich doch etwas.

  • Kurzfristig sehe ElringKlinger ein weiteres Anziehen der Nachfrage.

  • Das Anziehen der Märkte ist wichtig für die Kauflaune der Investoren und die Psychologie.

  • Der Präsident des Verbandes der Autoimporteure VDIK, Volker Lange, erwartet wieder ein Anziehen der Konjunktur.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­zie­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­zie­hen lautet: AEEHINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Anziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­zie­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­tra­hie­rung:
Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft: das Anziehen neuer Kunden, Unternehmen oder auch von Kapital in eine Region
Früh­beet:
durch Seitenwände und Glas- oder Foliendecke gegen Kälte geschützes Beet zum frühen Anziehen von Pflanzen
Ge­ruchs­an­zie­hung:
das Anziehen von Geruch; aufnehmen/annehmen von Fremdgeruch
Kreuz­schlitz­schrau­ben­zie­her:
Werkzeug zum Anziehen bzw. Lösen von Schrauben mit kreuzförmigen Schlitzen
Schlitz­schrau­ben­zie­her:
Werkzeug zum Anziehen bzw. Lösen von Schrauben mit einer länglichen Einkerbung
Schlüs­sel:
Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben
Schrau­ben­dre­her:
Werkzeug zum Lösen und Anziehen von Schrauben
Schrau­ben­schlüs­sel:
Werkzeug zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern
Schrau­ben­zie­her:
Werkzeug zum Anziehen bzw. zum Lösen von Schrauben
Schuh­löf­fel:
ein Hilfsmittel, das das Anziehen von (geschlossenen) Schuhen erleichtern soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12226474, 10273606, 9984395, 8867799, 8615118, 8615114, 8243018, 6632261, 5844744, 4183220, 4081541, 3892791, 3275341, 3153477, 2748577, 2470695, 2383917 & 1941243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 19.07.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.03.2021
  3. welt.de, 15.07.2020
  4. vienna.at, 30.12.2019
  5. finanztreff.de, 08.03.2018
  6. spiegel.de, 08.09.2017
  7. motorsport-total.com, 03.07.2016
  8. berneroberlaender.ch, 04.06.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 28.11.2014
  10. cash.ch, 10.07.2013
  11. business-wissen.de, 10.09.2012
  12. bernerzeitung.ch, 03.11.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 03.12.2010
  14. spiegel.de, 22.09.2009
  15. lvz-online.de, 06.04.2008
  16. stock-world.de, 22.08.2007
  17. pnp.de, 02.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  20. lvz.de, 14.08.2003
  21. sz, 02.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995