Ansichtskarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanzɪçt͡sˌkaʁtə]

Silbentrennung

Ansichtskarte (Mehrzahl:Ansichtskarten)

Definition bzw. Bedeutung

Postkarte mit der Abbildung eines Gebäudes, Ortes oder Ähnliches auf der Rückseite (Bildseite).

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus Ansicht, Fugenelement -s und Karte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ansichtskartedie Ansichtskarten
Genitivdie Ansichtskarteder Ansichtskarten
Dativder Ansichtskarteden Ansichtskarten
Akkusativdie Ansichtskartedie Ansichtskarten

Anderes Wort für An­sichts­kar­te (Synonyme)

Ansichtspostkarte:
Postkarte mit der Abbildung eines Gebäudes, Ortes oder Ähnlichem auf der Rückseite (Bildseite)
Karte (ugs.):
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall

Sinnverwandte Wörter

Mo­tiv­post­kar­te:
Postkarte mit einem Motiv/Bild auf der Rückseite (Bildseite)

Gegenteil von An­sichts­kar­te (Antonyme)

Brief:
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird

Beispielsätze

  • Schau, eine Ansichtskarte aus New York mit der Freiheitsstatue drauf!

  • Die Ansichtskarte, die du mir geschickt hast, ist sehr schön.

  • Ich schrieb Tom eine Ansichtskarte.

  • Maria sammelte schon als Kind Ansichtskarten aus der ganzen Welt.

  • Tom sammelt Ansichtskarten.

  • Ich habe eine Ansichtskarte aus Frankreich bekommen.

  • Gestern erhielt ich eine Ansichtskarte aus Norwegen.

  • Er schickt seinen Großeltern eine Ansichtskarte aus Norwegen.

  • Sie hat mir eine Ansichtskarte aus Italien geschickt.

  • Wirst du mir eine Ansichtskarte schicken?

  • Schickst du mir eine Ansichtskarte?

  • Thomas hat eine Ansichtskarte und Briefmarken gekauft.

  • Manche Menschen reisen hauptsächlich in den Urlaub, um Ansichtskarten zu kaufen, obwohl es doch vernünftiger wäre, sich diese Karten kommen zu lassen.

  • Wie gern wir uns beneiden lassen, beweist fast jede Ansichtskarte, die wir schreiben.

  • Was kostet eine Briefmarke für eine Ansichtskarte nach Deutschland?

  • Hier sind Ansichtskarten erhältlich.

  • Es gibt viele Ansichtskarten in diesem Laden.

  • Die tönende Ansichtskarte ist wie eine gewöhnliche 45er-Schallplatte zu verwenden.

  • Ich habe meinen Freunden diese Ansichtskarten gezeigt.

  • Er sammelt Ansichtskarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wir hatten mal über 6000 Bahnhöfe in Deutschland, von jedem gibt es mindestens eine Ansichtskarte", erklärt er.

  • Ansichtskarte vom Mond versprochen Vor 60 Jahren umrundete Juri Gagarin als Erster die Erde.

  • Ansonsten sind es überwiegend nur Ansichtskarten, die man findet.

  • Der Hobo wäre ein gutes Sujet für eine solche Ansichtskarte.

  • Ansichtskarten sind mehr als nur ein Urlaubsgruß, sie sind wie ein komprimiertes Tagebuch.

  • Früher wie heute zeigen Ansichtskarten die schönsten Ecken der Stadt und gehen in die Welt.

  • Als Vorlage dienen ihm Fotos und Ansichtskarten.

  • Die Idee mit der Ansichtskarte stamme aus der Marketingabteilung des Zoos.

  • Er hat sein Notizbuch auf den Knien und schreibt uns eine Art Ansichtskarte von unterwegs.

  • Kurz darauf startete Österreich den Siegeszug der Ansichtskarten.

  • Peter Müller (Bopfingen/Kirchheim) ist seit vielen Jahren passionierter Sammler von Ansichtskarten mit jüdischer Kultur als Schwerpunkt.

  • Auch die Ansichtskarte musste anderen Trends weichen.

  • Außerdem werden Ansichtskarten aus dem Archiv des LWL-Industriemuseums den Besuchern präsentiert.

  • Wo ist der Himmel noch blau und die Wiese flaschengrün wie auf den billigen Ansichtskarten?

  • Heute ist das Wetter etwas schlechter, deswegen sitze ich im Café und schreibe Ansichtskarten.

  • Aber Bienerts Hörer sind keine Kulturrevolutionäre, die per Ansichtskarte die Herrschaftsverhältnisse umkehren.

  • Der Nicht-Schreiber hat seine letzte Ansichtskarte vor elf Jahren aus Teneriffa geschickt und die wenigen Worte extragroß geschrieben.

  • Weil die Häuser historisch und klein sind, sind die Geschäfte unglaublich voll gestopft, meist mit Geschenken oder Ansichtskarten.

  • Erasmus Schröter gibt einen Einblick in seine Sammlung von Ansichtskarten aus der ehemaligen DDR.

  • Was hätte statt des Gedächtniskirchenstumpfes auf all den Westberliner Ansichtskarten abgebildet sein sollen?

  • Bei den Ansichtskarten stehen Exemplare aus dem süddeutschen Raum hoch im Kurs.

  • Immer noch ziemlich warm, weniger Ansichtskarten.

  • Riesige Reproduktionen von Ansichtskarten vor den freskengeschmückten Wänden beschwören die Lebenswelt von Berlin um 1900 herauf.

  • Der andere versucht, eine Ansichtskarte zu schreiben, kommt aber über die Anrede nicht hinaus.

  • Die drahtige 56jährige Frau fotografiert Störche und verkauft deren Ansichtskarten für eine Mark pro Stück zum Erhalt der Kirche.

  • Mehr als 500 historische Ansichtskarten sind in der neuen Ausstellung im Kreuzberg-Museum zu sehen.

  • Tauschtag und Sammlermarkt für alte Ansichtskarten, Briefe, Belege, bedrucktes altes Papier, Telephonkarten, Briefmarken.

  • Vielmehr wurden schwunghafter Tausch und Handel mit Ansichtskarten und alten Briefen mit historischen Stempeln betrieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • kartolinë (weiblich)
    • kartolinë me panoramë (weiblich)
    • kartëpostale me panoramë (weiblich)
  • Arabisch: بطاقة بريدية
  • Bosnisch: разгледница (razglednica) (weiblich)
  • Englisch: picture postcard
  • Finnisch: maisemakortti
  • Französisch:
    • carte postale (weiblich)
    • carte postale illustrée (weiblich)
  • Italienisch:
    • cartolina illustrata
    • cartolina (weiblich)
    • cartolina illustrata (weiblich)
  • Japanisch: 絵葉書
  • Katalanisch:
    • targeta postal
    • postal
  • Kroatisch:
    • ilustrirana dopisnica (weiblich)
    • razglednica (weiblich)
  • Mazedonisch: разгледница (razglednica) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • καρτ ποστάλ (kart postál) (weiblich)
    • κάρτα (kárta) (weiblich)
  • Norwegisch:
    • prospektkort (sächlich)
    • postkort (sächlich)
    • kort (sächlich)
  • Okzitanisch: carta postala
  • Polnisch: widokówka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • cartão postal (männlich)
    • postal ilustrado (männlich)
  • Rumänisch:
    • carte poștală ilustrată (weiblich)
    • ilustrată (weiblich)
    • vedere (weiblich)
  • Russisch: открытка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • vykort
    • kort
  • Serbisch: разгледница (razglednica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: разгледница (razglednica) (weiblich)
  • Slowenisch: razglednica (weiblich)
  • Spanisch:
    • postal
    • tarjeta postal (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pohlednice (weiblich)
    • pohled (männlich)
  • Türkisch:
    • resimli kartpostal
    • kartpostal
  • Ungarisch: képeslap

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­sichts­kar­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral An­sichts­kar­ten nach dem ers­ten N, zwei­ten S und R.

Das Alphagramm von An­sichts­kar­te lautet: AACEHIKNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort An­sichts­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für An­sichts­kar­ten (Plural).

Ansichtskarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­sichts­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­chrom:
historisch, Fotografie: Bild, häufig auf Ansichtskarten, das durch den mehrfarbigen Überdruck eines schwarzen Rasterbildes entsteht
Kar­ten­händ­ler:
Person, die beruflich Karten (Eintrittskarten, Ansichtskarten oder Landkarten) kauft und verkauft
Phi­lo­kar­tie:
das Sammeln und Erforschen von Post- und Ansichtskarten
Phi­lo­kar­tist:
Person, die Post- bzw. Ansichtskarten sammelt und gegebenenfalls auch auf diesem Gebiet forscht, die also Philokartie betreibt

Buchtitel

  • Großes Lexikon der Ansichtskarten Günter Formery | ISBN: 978-3-92827-721-1
  • Spaziergang durch das alte Dresden in Ansichtskarten um 1900. Die innere Altstadt Michael Schmidt | ISBN: 978-3-94702-802-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansichtskarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansichtskarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10289235, 8898396, 8851846, 7448794, 7361707, 7248006, 5402812, 5402811, 5400916, 5400915, 3091747, 2708147, 2451884, 1611460, 1504980, 1500564, 1118059, 747767 & 610645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 10.08.2022
  3. noen.at, 10.04.2021
  4. nordbayern.de, 03.06.2020
  5. faz.net, 28.07.2019
  6. jungefreiheit.de, 02.04.2018
  7. rp-online.de, 09.04.2016
  8. rga-online.de, 21.11.2014
  9. haz.de, 25.06.2013
  10. dradio.de, 04.06.2013
  11. bz-berlin.de, 14.06.2010
  12. schwaebische-post.de, 06.05.2010
  13. rundschau-online.de, 07.11.2009
  14. derwesten.de, 29.07.2008
  15. merkur-online.de, 07.10.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2005
  18. Die Zeit (35/2004)
  19. Die Zeit (50/2003)
  20. lvz.de, 11.12.2003
  21. Die Zeit (49/2002)
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. bz, 30.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995