Annaberg-Buchholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanabɛʁk ˈbuːxhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Annaberg-Buchholz

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in Deutschland, Sachsen, gelegen im oberen Erzgebirge.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Annaberg und Buchholz.

Abkürzung

  • ANA

Beispielsätze

  • Ich habe in Annaberg-Buchholz meinen Urlaub verbracht.

  • Ich bin in Annaberg-Buchholz geboren.

  • Nach Annaberg-Buchholz führen viele Wege.

  • Annaberg-Buchholz liegt im oberen Erzgebirge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie haben sich mit dem soziokulturellen Zentrum in Annaberg-Buchholz verabredet, um dort ein Benefizkonzert zu veranstalten.

  • Angela Merkel im sächsichen Annaberg-Buchholz: Woher kommt nur dieser Hass?

  • Mit Trillerpfeifen und „Hau ab“-Rufen störten Pegida- und AfD-Anhänger ihren Auftritt in der Erzgebirgsstadt Annaberg-Buchholz.

  • Annaberg-Buchholz – Warum macht der MDR den Annaberger Weihnachtsmarkt so schlecht?

  • Die Große Kirchgasse in Annaberg-Buchholz sorgt derzeit für reichlich Gesprächsstoff.

  • Jennifer war am vergangenen Samstag im Annaberg-Buchholz von dem Jungen im Streit um den Verbleib eines MP3-Players getötet worden.

  • Ein 25 Jahre alter Mann hat in Annaberg-Buchholz einen Fenstersturz aus elf Metern Höhe überlebt.

  • Es sind die letzten Worte, die Christian von seiner Freundin Jennifer aus Annaberg-Buchholz in Sachsen hört.

  • Annaberg-Buchholz - Der beste Kopfrechner der Welt heißt Robert Fountain und kommt aus Großbritannien.

  • Dieses Wochenende beraten Fachleute in Annaberg-Buchholz über die finanzielle Zukunft der Kulturstätten in Zeiten knapper Kassen.

  • Knüller in Sachsen ist die größte Bergparade Deutschlands, die am 4. Advent in Annaberg-Buchholz stattfindet.

Häufige Wortkombinationen

  • in Annaberg-Buchholz anlangen, in Annaberg-Buchholz arbeiten, in Annaberg-Buchholz aufhalten, in Annaberg-Buchholz aufwachsen, Annaberg-Buchholz besuchen, durch Annaberg-Buchholz fahren, über Annaberg-Buchholz fahren, nach Annaberg-Buchholz kommen, in Annaberg-Buchholz leben, nach Annaberg-Buchholz reisen, aus Annaberg-Buchholz stammen, in Annaberg-Buchholz verweilen, in Annaberg-Buchholz wohnen, nach Annaberg-Buchholz zurückkehren

Wortbildungen

  • Annaberg-Buchholzerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­na­berg-Buch­holz be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, zwei­ten A und ers­ten H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von An­na­berg-Buch­holz lautet: AABBCEGHHLNNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Binde­strich
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ham­burg
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Binde­strich
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Hein­reich
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. hyphen
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Hotel
  15. Oscar
  16. Lima
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen An­na­berg-Buch­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­na­berg:
Stadtteil von Annaberg-Buchholz im Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

Buchtitel

  • Annaberg-Buchholz an einem Tag Jens Kassner | ISBN: 978-3-94247-326-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Annaberg-Buchholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 07.11.2023
  2. taz.de, 25.09.2017
  3. rhein-zeitung.de, 17.08.2017
  4. mainpost.de, 08.12.2016
  5. freiepresse.de, 01.06.2010
  6. welt.de, 27.05.2006
  7. lvz-online.de, 17.10.2006
  8. rtl.de, 26.05.2006
  9. abendblatt.de, 02.11.2004
  10. lvz.de, 05.04.2003
  11. lvz.de, 20.12.2003