Ankurbelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌkʊʁbəlʊŋ]

Silbentrennung

Ankurbelung (Mehrzahl:Ankurbelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs ankurbeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ankurbelungdie Ankurbelungen
Genitivdie Ankurbelungder Ankurbelungen
Dativder Ankurbelungden Ankurbelungen
Akkusativdie Ankurbelungdie Ankurbelungen

Beispielsätze

  • Dabei sollen die privaten koreanischen Haushalte jeweils direkt bis zu 817 Dollar zur Ankurbelung des Konsums erhalten.

  • Als wenig geeignet haben sich auch Steuersenkungen zur Ankurbelung der Wirtschaft entpuppt.

  • Ein ähnliches Kooperationsprogramm, das 2014 unterzeichnet wurde, hat zur Ankurbelung des gegenseitigen Studentenaustausches beigetragen.

  • "Ein kurzfristiger Aufschwung ohne nachhaltige Ankurbelung der Investitionsdynamik kann diese Lücke nicht schließen", kritisiert er.

  • Börsianer verwiesen auf Medienberichte, wonach die EZB zur Ankurbelung der Konjunktur nun den Aufkauf von Unternehmensanleihen erwäge.

  • Die indische Notenbank hat dem Druck der Regierung stand gehalten und den Leitzins zur Ankurbelung von Investitionen nicht gesenkt.

  • Die hohen Schulden machen auch weitere staatliche Schritte zur Ankurbelung der Wirtschaft schwieriger.

  • US-Forscher haben nun herausgefunden, wie der Mechanismus zur Ankurbelung der Körperabwehr funktioniert.

  • Und sie finanzierten auch nicht auf Pump gigantische Programme zur Ankurbelung der Konjunktur.

  • Damit eskaliert der Streit um zusätzliche Milliarden zur Ankurbelung der Konjunktur.

  • Außerdem zeigen die staatlichen Maßnahmen zur Ankurbelung des künftigen Wachstums erste Erfolge.

  • Die Ankurbelung des Konsums ist eines der wichtigsten Ziele der Regierung.

  • Das wäre der einzige Grund, die Ankurbelung der Medikamenteneinnahme zu rechtfertigen.

  • Der Aufbau eines funktionierenden Staates und die Ankurbelung der darniederliegenden Wirtschaft werden in Haiti noch Jahre dauern.

  • Der Bundestag hat zwei zentrale Gesetzespakete zur Ankurbelung der Konjunktur und zum Abbau von Steuervergünstigungen verabschiedet.

  • Rheinsberg verfolgt seit Jahren den Bau eines Thermalbades zur Ankurbelung des Tourismus.

  • Sie sah so aus, dass der Kanzler nun "gesprächsbereit" sei, wenn andere Vorschläge zur Ankurbelung des Wachstums gemacht würden.

  • Das von den Gewerkschaften geforderte Konjunkturprogramm zur Ankurbelung der Wirtschaft lehnte Schröder erneut ab.

  • Deutschland und Frankreich haben eine gemeinsame Initiative zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in Europa gestartet.

  • Zur Ankurbelung des Aufbaus in Ostdeutschland ist ein kommunales Investitionsprogramms mit einer Milliarde Euro geplant.

  • Eichel hält dagegen die Ankurbelung der Binnennachfrage für einen äußerst wichtigen Beitrag für ein stabiles und hohes Wirtschaftswachstum.

  • Peters betonte, zur Ankurbelung von Konsums und Binnennachfrage brauchten die Arbeitnehmer mehr Geld.

  • Das ist das Beste, was man zur Ankurbelung der Wirtschaft tun kann.

  • Thailand plant ein Maßnahmenpaket über drei Milliarden Dollar (5,5 Milliarden Mark) zur Ankurbelung der Wirtschaft.

  • Am Freitag hatte die Regierung Sonderausgaben in Höhe von 16,6 Billionen Yen (228 Mrd. DM) zur Ankurbelung der Wirtschaft beschlossen.

  • Zwar schien 1996 - mit staatlicher Ankurbelung - eine Erholung in Gang zu kommen.

  • Ab Mitte 1996 ist laut Rexrodt mit einer Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in Deutschland zu rechnen.

  • Angesichts fiskalischer Anreize zur Ankurbelung der Wirtschaft werden die Perspektiven in rosigen Farben dargestellt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­kur­be­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und E mög­lich. Im Plu­ral An­kur­be­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­kur­be­lung lautet: ABEGKLNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­kur­be­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für An­kur­be­lun­gen (Plural).

Ankurbelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kur­be­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ankurbelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 16.04.2020
  2. fr.de, 03.10.2019
  3. extremnews.com, 05.04.2016
  4. boerse-online.de, 31.07.2015
  5. finanzen.net, 21.10.2014
  6. handelsblatt.com, 30.10.2012
  7. news.orf.at, 03.06.2011
  8. wissenschaft.de, 16.06.2010
  9. stern.de, 20.09.2010
  10. nachrichten.finanztreff.de, 01.04.2009
  11. fondsprofessionell.de, 14.08.2009
  12. ftd.de, 26.10.2008
  13. neues-deutschland.de, 11.12.2008
  14. nzz.ch, 03.10.2007
  15. focus.msn.de, 18.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  18. spiegel.de, 03.05.2003
  19. berlinonline.de, 20.09.2003
  20. heute.t-online.de, 31.08.2002
  21. berlinonline.de, 18.07.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2001
  23. bz, 13.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995