Ankunftshalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈankʊnft͡sˌhalə]

Silbentrennung

Ankunftshalle (Mehrzahl:Ankunftshallen)

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum für ankommende Fluggäste in einem Flughafengebäude.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ankunft und Halle sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ankunftshalledie Ankunftshallen
Genitivdie Ankunftshalleder Ankunftshallen
Dativder Ankunftshalleden Ankunftshallen
Akkusativdie Ankunftshalledie Ankunftshallen

Beispielsätze

  • Einer sprengte sich in der Abflughalle, der andere in der Ankunftshalle und der Dritte außerhalb des Gebäudes in die Luft".

  • Leipzig - Zollhauptsekretär Stefan Jeschke und seine Kollegen stehen am Ende der Ankunftshalle des Flughafens Leipzig-Halle.

  • Die Gewissheit, dass der Koffer fehlt kommt spätestens wenn alle anderen Passagiere die Ankunftshalle bereits verlassen haben.

  • Gepäckwagen schieben sich wie Autoscooter durch die Ankunftshalle, die Masse wälzt sich gestikulierend, telefonierend, drängelnd vorwärts.

  • Rund 1000 begeisterte Fans warteten in der Ankunftshalle des Flughafens.

  • Am Montag kam es am Moskauer Flughafen Domodedowo zu einer Explosion in der Ankunftshalle.

  • Die ersten Heimkehrer treten von der Gepäckausgabe in die Ankunftshalle.

  • Es sei "kein Zufall gewesen, dass der Terrorakt in der internationalen Ankunftshalle (des Flughafens) ausgeführt wurde", hieß es.

  • Taxistände befinden sich vor den Ankunftshallen 1 und 2. Die Fahrt in die Stadt kostet rund 50 CHF.

  • In der Ankunftshalle empfängt ein Komitee aus Elben- und Rohankriegern, Orks und Uruk-hais den Reisenden.

  • In der ehemaligen Ankunftshalle des Postbahnhofs gab der jordanische Architekt Rasem Badran einen Werkbericht.

  • ANSCHLAG IN MANILA: Auf dem Flughafen der philippinischen Hauptstadt Manila ist am Sonntag in der Ankunftshalle eine Bombe detoniert.

  • Schweißarbeiten an einer Zwischendecke der Ankunftshalle hatten damals das Feuer ausgelöst.

  • Noch drängen sich Amerikaner, Japaner, Deutsche aber in der viel zu kleinen Ankunftshalle - es ist Februar - Hochsaison.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­kunfts­hal­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral An­kunfts­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von An­kunfts­hal­le lautet: AAEFHKLLNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort An­kunfts­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für An­kunfts­hal­len (Plural).

Ankunftshalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­kunfts­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ankunftshalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rt.com, 01.07.2016
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 30.08.2016
  3. tv.orf.at, 18.09.2013
  4. spiegel.de, 23.10.2012
  5. kurier.at, 23.07.2012
  6. tagesschau.sf.tv, 25.01.2011
  7. bernerzeitung.ch, 07.03.2011
  8. handelsblatt.com, 29.01.2011
  9. welt.de, 15.04.2006
  10. spiegel.de, 01.12.2003
  11. svz.de, 26.07.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995