Angriffswelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡʁɪfsˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Angriffswelle
Mehrzahl:Angriffswellen

Definition bzw. Bedeutung

massenhafte, aufeinanderfolgende Angriffe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Angriff und Welle mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angriffswelledie Angriffswellen
Genitivdie Angriffswelleder Angriffswellen
Dativder Angriffswelleden Angriffswellen
Akkusativdie Angriffswelledie Angriffswellen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der neuen russischen Angriffswelle haben ukrainischen Angaben zufolge zwei Raketen den rumänischen und moldawischen Luftraum durchquert.

  • Die Aggressoren hatten bereits am Mittwochabend eine neue Angriffswelle mit Kamikaze-Drohnen auf die Ukraine gestartet.

  • Die meisten Angriffswellen hielten Can und Co. vom eigenen Tor weg.

  • Gegen 21.45 Uhr - zum Zeitpunkt der ersten Angriffswelle - werden die Glocken aller Dresdner Kirchen läuten.

  • Die furiose Angriffswelle von Liverpool ist nun erstmal verebbt.

  • Die Folge waren viele Befreiungsschläge und immer wieder neu anrollende Angriffswellen der Gäste.

  • Dass weitere Angriffswellen, die, nach diesem Muster aufgebaut sind, folgen werden, davon gehen Ruef aus.

  • Der VfB hat die erste Angriffswelle des FC Erzgebirge überstanden und führt nach wie vor mit zwei Toren.

  • Die nächste Angriffswelle wird zuerst Smart-TVs und dann Smart Homes treffen.

  • Alle Spieler erhalten wiederum Zugriff zum neuen Gauntlet-Kolosseum, in dem verschiedene Arenen mitsamt Angriffswellen auf euch warten.

  • In seiner ersten Angriffswelle im Jahr 2008 verteilte sich "Koobface" über ein verseuchtes YouTube-Video.

  • Eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft, warnt jetzt vor neuen Angriffswellen auf mobile Geräte wie Smartphones, Pads und Tablet-PC.

  • Der VfL überstand die erste Angriffswelle der Ostwestfalen und stellte sich nach gut zehn Minuten besser auf den Gegner ein.

  • Mit Heidingers 18-Meter-Schuss (12.) endete eine erste Angriffswelle der Ostwestfalen - die Partie verflachte.

  • Angriffswelle auf Angriffswelle rollte in Richtung Gstegehuse, doch mehr als das 1:0 kam nicht dabei heraus fr den Favoriten.

  • Die Antivirus-Hersteller haben sich über die Feiertage wenig Ruhe gegönnt, da Angriffswellen dieser Art zu erwarten waren.

  • Als klassische "10" dirigierte Kaká die brasilianischen Angriffswellen, flankiert von Ronaldo (links) und Robinho (rechts).

  • Der Verlag registrierte nach eigenen Angaben seit Montag mehrere Angriffswellen.

  • Joshua Suka hat die Angriffswellen der Amerikaner als Jugendlicher erlebt.

  • Auf der Bühne rotteten sich die schlimmsten Talente zur letzten Angriffswelle zusammen, unser Heil konnte nur in der Flucht noch liegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­griffs­wel­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral An­griffs­wel­len nach dem ers­ten N, S und ers­ten L.

Das Alphagramm von An­griffs­wel­le lautet: AEEFFGILLNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort An­griffs­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für An­griffs­wel­len (Plural).

Angriffswelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­griffs­wel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angriffswelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.02.2023
  2. salzburg24.at, 29.12.2022
  3. bo.de, 24.04.2021
  4. stern.de, 13.02.2020
  5. focus.de, 07.05.2019
  6. rp-online.de, 15.09.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 15.05.2017
  8. zvw.de, 04.12.2016
  9. zdnet.de, 03.03.2015
  10. pcgames.de, 14.12.2014
  11. dslteam.de, 18.01.2012
  12. feedproxy.google.com, 15.09.2011
  13. kicker.de, 13.11.2010
  14. kicker.de, 25.09.2010
  15. reviersport.de, 14.09.2008
  16. pcwelt.de, 27.12.2007
  17. welt.de, 06.09.2005
  18. tagesschau.de, 02.02.2005
  19. tagesschau.de, 26.12.2004
  20. welt.de, 17.05.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  22. heise.de, 28.09.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. bz, 10.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. BILD 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995