Amtsinhaberin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sʔɪnˌhaːbəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtsinhaberin
Mehrzahl:Amtsinhaberinnen

Definition bzw. Bedeutung

Inhaberin eines öffentlichen Amtes

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Amtsinhaber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtsinhaberindie Amtsinhaberinnen
Genitivdie Amtsinhaberinder Amtsinhaberinnen
Dativder Amtsinhaberinden Amtsinhaberinnen
Akkusativdie Amtsinhaberindie Amtsinhaberinnen

Sinnverwandte Wörter

Amts­trä­ge­rin:
Inhaberin eines Amtes

Beispielsätze

Die Amtsinhaberin war nicht zum Rücktritt bereit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Knapp dahinter landete Amtsinhaberin Pamela Rendi-Wagner – sie steht jetzt vor dem Abgang als Frontfrau.

  • Sie wurde am 3. Januar 2019 zur 63. Amtsinhaberin gewählt.

  • Vor der Wahl erfolgte der geistige Impuls durch Elisabeth Oberfell und die einzelnen Amtsinhaberinnen berichteten.

  • Er bezwang die rechtsnationale Amtsinhaberin Kolinda Grabar-Kitarovic relativ knapp mit 52,7 Prozent.

  • Amtsinhaberin Dalia Grybauskaite durfte nach zwei fünfjährigen Amtszeiten verfassungsgemäß nicht mehr kandidieren.

  • Amtsinhaberin Angela Merkel hat dem Bundestag keine Einkünfte für diese Aufgabe gemeldet.

  • Schulz habe stärker von der Sendung profitiert als die Amtsinhaberin.

  • Die SPD will Ende Januar entscheiden, wer als Kanzlerkandidat gegen Amtsinhaberin und CDU-Chefin Angela Merkel ins Rennen geht.

  • Amtsinhaberin Dalia Grybauskaite gilt als klare Favoritin.

  • Die Amtsinhaberin von der SPD liegt deutlich vor ihrem CDU-Herausforderer.

  • Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Amtsinhaberin Kramp-Karrenbauer und Herausforderer Heiko Maas (SPD) voraus.

  • Außer der Amtsinhaberin sind die übrigen drei Bewerber parteilos.

  • Die seit neun Jahren regierende Amtsinhaberin darf nach Verfassung nicht mehr kandidieren.

  • Amtsinhaberin Dr. Eleonore Lossen-Geißler (SPD/40,5 Prozent, 1608) geht in die Stichwahl gegen Heike Saebel (CDU/25,4, 1009).

  • Die Amtsinhaberin für ein Jahr soll dann bei festlichen Anlässen und Feiern die Dreisesselregion repräsentieren.

  • Mit einem Konzert feiert Amtsinhaberin Marion Gurlitt das Jubiläum am 16. November in der Festhalle an der Olivet-Allee.

  • Die bisherige Amtsinhaberin Laila Freivalds (63) war vor einer Woche zurückgetreten.

  • Die Amtsinhaberinnen Krista Sager und Katrin Göring-Eckardt wollen ihre Posten jedenfalls nicht kampflos räumen.

  • Amtsinhaberin Ursula Belke bekam 27,6 Prozent und wurde aus dem Rennen geschlagen.

  • Vandreike als Herausforderer der SPD konnte Amtsinhaberin Petra Roth (CDU) - völlig überraschend - in die Stichwahl zwingen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Amts­in­ha­be­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Amts­in­ha­be­rin­nen nach dem S, ers­ten N, ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Amts­in­ha­be­rin lautet: AABEHIIMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Amts­in­ha­be­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Amts­in­ha­be­rin­nen (Plural).

Amtsinhaberin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­in­ha­be­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsinhaberin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 23.05.2023
  2. morgenpost.de, 08.09.2022
  3. bo.de, 01.08.2021
  4. spiegel.de, 06.01.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 12.05.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 19.11.2018
  7. migazin.de, 05.09.2017
  8. stern.de, 21.11.2016
  9. tagesschau.de, 25.05.2014
  10. fr-online.de, 29.04.2013
  11. spiegel.de, 23.03.2012
  12. ostsee-zeitung.de, 12.11.2011
  13. dw-world.de, 10.05.2010
  14. allgemeine-zeitung.de, 07.06.2009
  15. pnp.de, 31.03.2008
  16. abendblatt.de, 23.10.2007
  17. welt.de, 28.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  19. abendblatt.de, 26.05.2005
  20. f-r.de, 17.07.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  22. f-r.de, 19.08.2002
  23. berlinonline.de, 09.10.2002
  24. bz, 12.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995