Amper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: am­per (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈampɐ ]

Silbentrennung

Amper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß mit einem beweglichen Henkel, Eimer.

Begriffsursprung

  • Aus althochdeutsch zu erschließendem *ambar, das auf lateinisch ampora, einer Nebenform zu amphora beruht; ohne die volksetymologische Umbildung wie bei Eimer (vergleiche die Ausführungen zur Herkunft im Eintrag Eimer).

  • „Adelung irrt indem er sagt, daß Amper die östr. Volksprache für Eimer sei. Diese Volksprache unterscheidet vielmehr den Amper vom Eimer (Emmer) eben durch die verschiedene Benennung.“

Verkleinerungsform

  • Amperl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amperdie Amper
Genitivdes Ampersder Amper
Dativdem Amperden Ampern
Akkusativden Amperdie Amper

Anderes Wort für Am­per (Synonyme)

Eimer:
(altes oder nicht zuverlässiges) Fahrzeug (Auto, Flugzeug, Schiff oder dergleichen)
Aborttrichter; Abort
Kübel:
großes Gefäß mit Henkel(n) zum Transport oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Schüttgut
in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß

Beispielsätze (Medien)

  • Der bisherige Standort sei durch die Nähe zur Amper eine Herausforderung.

  • Zwei 38 und 47 Jahre alte Männer ertranken in einem Weiher in Kirchdorf an der Amper (Landkreis Freising).

  • Die einzigen Transaktionen seien jedoch bisher die Medigreif-Übernahme und die Ausweitung der Beteiligung an den Amper Kliniken gewesen.

  • Angefangen hatte die Geschichte 1997, als sich die Wege von Franziska Hofmann und Kwame Ampern aus Ghana kreuzten.

  • Der deutsche Elektronikkonzern Siemens AG hat 80 Prozent der Anteile am spanischen Telekommunikationskonzern Amper Elesa übernommen.

  • Darüber hinaus kaufte Siemens 10 Prozent an der Amper Datos, die in der Telefon-Vermittlungstechnik tätig ist.

  • Ihm geht es um eine Entflechtung der Interessen bei Isar- Amper.

Untergeordnete Begriffe

  • Salzamper
  • Zeidelamper

Was reimt sich auf Am­per?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Am­per be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Am­per lautet: AEMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Amper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. August Prinzinger: Die älteste Geschichte des baierisch-österreichischen Volkstammes.
  2. merkur.de, 19.04.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.06.2022
  4. stock-world.de, 21.05.2010
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Süddeutsche Zeitung 1996