Amara

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Amara

Definition bzw. Bedeutung

Eine austronesische Sprache, die in Papua-Neuguinea gesprochen wird.

Abkürzung

  • aie

Beispielsätze (Medien)

  • Auf den ersten Blick haben Sammy Amara (Broilers) und Thees Uhlmann nicht viel gemeinsam.

  • Für Amara Condé (25) könnte es beim 1. FC Magdeburg kaum besser laufen.

  • Sammy Amara, Frontmann der Punkband Broilers, beim ersten von zwei Weihnachtskonzerten in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf.

  • Vier weitere starben in Amara, zwei in Khut und zwei in Bagdad.

  • Ähnliche Paraden wurden auch im Süden des Landes in den Städten Basra und Amara abgehalten.

  • Von R. Peyerl und N. Amara „Taxler-Phantom“ ist in Haft Ein 26-Jähriger überfiel mit einer Pistolenattrappe sechs Taxler und fünf Geschäfte.

  • Marokkos Industrieminister Abdelkader Amara bestätigte Pläne für ein internationales Abkommen.

  • Dazu spielt Sahbi Amara die "Oud", eine Laute, und entführt die Besucher mit seinen Improvisationen in ferne Länder.

  • Etwas zu weit wagte sich allenfalls Staatssekretärin Fadela Amara vor.

  • Im südirakischen Amara erschossen Bewaffnete am Sonntag den Stellvertreter des Großayatollahs Ali Sistani.

  • Die massiven Angriffe auf Polizeiwachen in Amara begannen nach dem Verschwinden des Bruders eines Milizenführers.

  • Fadéla Amara beschreibt die Folgen: "Die Mädchen können über ihren Körper nicht mehr verfügen.

  • Für Fadela Amara gibt es keinen Zweifel, warum Sohana sterben musste: "Sie hatte es gewagt, sich aufzulehnen."

  • Die USA und Großbritannien wollten dagegen ihr Veto gegen den Außenminister der Elfenbeinküste, Amara Essy, einlegen.

  • Amara Essy, Außenminister der Elfenbeinküste, wurde Zweiter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ama­ra be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ama­ra lautet: AAAMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Amara

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ama­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amara. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 24.11.2022
  2. bild.de, 07.02.2022
  3. aachener-zeitung.de, 23.12.2022
  4. vienna.at, 03.10.2019
  5. spiegel.de, 21.06.2014
  6. kurier.at, 03.09.2014
  7. verivox.de, 31.10.2012
  8. derwesten.de, 17.05.2009
  9. ftd.de, 12.12.2007
  10. de.news.yahoo.com, 04.09.2006
  11. n-tv.de, 21.10.2006
  12. berlinonline.de, 12.06.2004
  13. f-r.de, 08.08.2003
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1996