Alterswerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltɐsˌvɛʁk]

Silbentrennung

Alterswerk (Mehrzahl:Alterswerke)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alter und Werk sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alterswerkdie Alterswerke
Genitivdes Alterswerkes/​Alterswerksder Alterswerke
Dativdem Alterswerk/​Alterswerkeden Alterswerken
Akkusativdas Alterswerkdie Alterswerke

Anderes Wort für Al­ters­werk (Synonyme)

Spätwerk:
einzelne Arbeit aus
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner späten Schaffensperiode hervorgebracht hat

Gegenteil von Al­ters­werk (Antonyme)

Früh­werk:
einzelne Arbeit aus
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner ersten Schaffensperiode hervorgebracht hat

Beispielsätze

  • In der Ausstellung "Alterswerke" auf der Albrechtsburg Meißen sind neue, aktuelle Arbeiten von Kunstschaffenden jenseits der 70 zu sehen.

  • Immerhin, „Simon Boccanegra“ wurde so zum Auslöser fürs Alterswerk, für „Otello“ und „Falstaff“.

  • Gerne hätte man sich noch von einem revolutionären Alterswerk verzaubern lassen.

  • Beginnt so ein Alterswerk?

  • Mit dieser zentralen Frage in "Der Anschlag" legt Stephen King sein Alterswerk vor.

  • Es folgten tief beeindruckende Alterswerke von Franz Liszt.

  • Auf dem Zenit ihrer Karriere oder aber als Alterswerk liefern Künstler normalerweise Querschnitte ihres Schaffens ab.

  • Session« heißt das neue Album des Mannheimers, der sich darauf auch ein bisschen so neu erfinden wie der US-Star sich in seinem Alterswerk.

  • Also doch alles nur das zwar virtuose, aber dennoch harmlose Alterswerk eines Mannes, dem nichts Neues mehr einfällt?

  • Da bildet auch das Alterswerk "Geheime Staatsaffären" keine Ausnahme.

  • Trotz seiner "jungen" Rahmenhandlung ist die Winterreise ein Endzeit-, ein Alterswerk.

  • Im Alterswerk freilich, auch das zeigt die Ausstellung, kommen andere Töne auf.

  • Die unorthodoxen Qualitäten früherer Kresnik-Stücke, sie gehen dem Alterswerk völlig ab.

  • Ein autobiografisch geprägtes Alterswerk - das merkwürdig distanziert geraten ist.

  • Kaum eine Zeitung, die sich nicht auf der Titelseite mit dem Jelzinschen Alterswerk befasst.

  • Sein mildes Alterswerk löst aber bloß einen Sturm im Wasserglas aus.

  • Mit den Fakten, die er in seinem Alterswerk gewissenhaft anhäuft, können heute hingegen nur Wirtschaftshistoriker etwas anfangen.

  • Noch heute gehört es bei manchen Ökonomen zum guten Ton, sich abfällig über das mehr als 1000 Seiten starke Alterswerk Schmollers zu äußern.

  • Er kommt vom DEFA-Dokumentarfilm und will "das Alterswerk einiger DEFA-Leute vollenden".

  • Zum Abschluß des Themenabends "Die Vulkane" zeigt der Kulturkanal noch einmal John Hustons großartiges Alterswerk.

  • Keiner weiß darauf eine Antwort, am wenigsten für die Bauakademie, Schinkels Alterswerk, das immer umstritten war.

  • Dort entstand Charlotte E. Paulys berühmtes Alterswerk, da kramte sie im Bildervorrat der eigenen Erinnerungen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­ters­werk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und S mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Al­ters­werk lautet: AEEKLRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Al­ters­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Al­ters­wer­ke (Plural).

Alterswerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alterswerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alterswerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 16.03.2022
  2. tagesspiegel.de, 16.08.2019
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 22.04.2016
  4. laut.de, 29.01.2013
  5. fm4.orf.at, 04.02.2012
  6. schwaebische.de, 24.10.2011
  7. mucportal.de, 16.05.2009
  8. netzeitung.de, 23.05.2009
  9. spiegel.de, 16.11.2007
  10. merkur-online.de, 19.07.2006
  11. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  12. berlinonline.de, 07.02.2004
  13. welt.de, 24.04.2004
  14. lvz.de, 28.05.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. FREITAG 2000
  17. Die Zeit (33/1999)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996