Alternativvorschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ altɐnaˈtiːffoːɐ̯ˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Alternativvorschlag
Mehrzahl:Alternativvorschläge

Definition bzw. Bedeutung

Vorschlag mit dem Ziel, eine andere Perspektive/eine Alternative zu benennen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv alternativ und dem Substantiv Vorschlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alternativvorschlagdie Alternativvorschläge
Genitivdes Alternativvorschlages/​Alternativvorschlagsder Alternativvorschläge
Dativdem Alternativvorschlag/​Alternativvorschlageden Alternativvorschlägen
Akkusativden Alternativvorschlagdie Alternativvorschläge

Beispielsätze (Medien)

  • Dittli legte deshalb einen Tag vor der Ständeratsdebatte auch noch gleich einen Alternativvorschlag vor, der nur rund halb so teuer wäre.

  • Ein Alternativvorschlag wird abgelehnt.

  • Am Donnerstag werden sie daher im Nationalrat zwei Alternativvorschläge einbringen.

  • Mit Erfolg: Nun soll die Verkehrsministerkonferenz bis zum Herbst Alternativvorschläge ausarbeiten.

  • Lammert brachte einen Alternativvorschlag ins Gespräch.

  • In der Parteispitze geht man davon aus, dass es auf dem Parteitag Alternativvorschläge zum Satzungsentwurf geben wird.

  • Nach längeren Diskussionen um Alternativvorschläge von Microsoft hat es ein Einlenken gegeben.

  • Und der putzige Alternativvorschlag mit der Frischhaltevorschlag war die Krönung.

  • Die Reedereien suchten zwar nach Lösungen, diese seien aber ohne Alternativvorschläge der EU nicht realisierbar.

  • Dann müsse aber auch über die auf dem Tisch liegenden Alternativvorschläge zum Haushalt gesprochen werden.

  • Kontrolleure der Troika kritisierten vor allem die Alternativvorschläge der Sozialisten und Demokratischen Linken.

  • Auch auf den ersten Blick originelle Alternativvorschläge verwirft Mayer-Schönberger.

  • Boehner, der an dem Krisengipfel im Weißen Haus teilnahm, zauberte dort einen Alternativvorschlag aus dem Hut.

  • Der Alternativvorschlag der Gemeinde lautet deshalb, die Realschule Wilhelmsdorf in das Konzept einzubinden.

  • Gleiches galt für Alternativvorschläge aus dem In- und Ausland, das "Zentrum" etwa in Sarajevo, in Schweden oder in Pristina einzurichten.

  • An solchen Alternativvorschlägen wird fraktionsintern offenbar längst gearbeitet.

  • Unterdessen hat das Bürgerbündnis für Frankfurt (BFF) einen Alternativvorschlag gemacht.

  • Finanzminister Hans Eichel und die Grünen forderten sich gegenseitig auf, Alternativvorschläge zu präsentieren.

  • Die CDU denkt in einem Alternativvorschlag auch über einen einzigen einheitlichen Steuersatz nach.

  • Bis heute gibt es seitens der CDU keine Alternativvorschläge zu diesem Gesetzentwurf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Al­ter­na­tiv­vor­schlag be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R, zwei­ten A, ers­ten V und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Al­ter­na­tiv­vor­schlä­ge nach dem ers­ten L, ers­ten R, ers­ten A, ers­ten V, zwei­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Al­ter­na­tiv­vor­schlag lautet: AAACEGHILLNORRSTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Völk­lingen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Leip­zig
  18. Aachen
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Vik­tor
  12. Otto
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Lud­wig
  18. Anton
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. Vic­tor
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Lima
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Al­ter­na­tiv­vor­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Al­ter­na­tiv­vor­schlä­ge (Plural).

Alternativvorschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ter­na­tiv­vor­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alternativvorschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.06.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2019
  3. sn.at, 28.02.2018
  4. vol.at, 11.08.2016
  5. m.rp-online.de, 13.06.2015
  6. taz.de, 02.12.2014
  7. feedsportal.com, 16.12.2014
  8. frag-mutti.de, 19.08.2014
  9. handelsblatt.com, 16.03.2012
  10. focus.de, 15.03.2012
  11. spiegel.de, 10.09.2012
  12. faz.net, 22.09.2008
  13. ftd.de, 26.09.2008
  14. szon.de, 13.05.2007
  15. welt.de, 10.08.2006
  16. abendblatt.de, 04.08.2004
  17. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  18. spiegel.de, 10.11.2004
  19. bz, 20.08.2001
  20. Junge Welt 2000
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. TAZ 1997
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995