Aktienverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈakt͡si̯ənfɛɐ̯ˌkaʊ̯f]

Silbentrennung

Aktienverkauf (Mehrzahl:Aktienverkäufe)

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf von Aktien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aktie und Verkauf mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktienverkaufdie Aktienverkäufe
Genitivdes Aktienverkaufes/​Aktienverkaufsder Aktienverkäufe
Dativdem Aktienverkauf/​Aktienverkaufeden Aktienverkäufen
Akkusativden Aktienverkaufdie Aktienverkäufe

Gegenteil von Ak­ti­en­ver­kauf (Antonyme)

Ak­ti­en­kauf:
der Kauf von Aktien

Beispielsätze

  • Der Verlust des Hallenbads wird bisher aus den Rücklagen des Aktienverkaufs finanziert.

  • Brutto könnte das Unternehmen bis zu 2,3 Milliarden Dollar mit dem Aktienverkauf einnehmen.

  • Im Lichte der jetzt bekannt gewordenen dramatischen bei Intel-Chips werfen die Aktienverkäufe allerdings Fragen auf.

  • Das Unternehmen selbst nahm durch den Aktienverkauf knapp 448 Millionen Dollar ein - fast 100 Millionen mehr als ursprünglich geplant.

  • Bleiben weitere Aktienverkäufe für eine Erhöhung des Freefloats eine Option?

  • Auch die US-Börsen reagieren mit Aktienverkäufen auf die Sparmüdigkeit der Franzosen und Griechen.

  • Rihs betont, dass er bei seinen Aktienverkäufen keine Kenntnis von der bevorstehenden Profitwarnung hatte.

  • Neumarkt (aktiencheck.de AG) - Die Pfleiderer AG hat ihren Aktienverkauf erfolgreich abgeschlossen.

  • Wulff müsste eigentlich begreifen, dass ein Aktienverkauf durch Porsche auch die Position Niedersachsens bei VW schwächt, sagte Schmiedel.

  • Am anderen Ende verloren Esprit wegen anhaltender Aktienverkäufe des Managements 2,3% auf 42,00 HKD.

  • Deren Aktienverkäufe belasten den Aktienkurs.

  • Die geplante Verrechnung von Verlusten aus Aktienverkäufen mit Dividenden und Zinsen wird trotz Abgeltungssteuer nicht kommen.

  • Für den Aktienverkauf hätte dann das neue Recht gelten können, das eine weitgehende Steuerbefreiung von Beteiligungsgewinnen vorsieht.

  • Für sich selbst habe Enders einen Aktienverkauf in der Folge als "unangemessen" eingeschätzt und seine Optionen nicht ausgeübt.

  • Händler sagten, der schwache Index zum Verbrauchervertrauen und das teure Öl sorgten für Aktienverkäufe.

  • Schließlich sei verabredet, dass ab 2008 auch die privaten Gewinne aus Aktienverkäufen besteuert werden sollen.

  • Die Geschworenen sahen es als erwiesen an, dass Stewart zusammen mit ihrem Börsenmakler einen illegalen Aktienverkauf vertuschen wollte.

  • Der Rechnungshof-Präsident bekräftigte seine Kritik an geplanten Aktienverkäufen des Bundes, um den Haushalt zu sanieren.

  • Im Gegensatz zur bisherigen Praxis wird auf Privatisierungserlöse durch Aktienverkäufe verzichtet.

  • So solle die angekündigte Abgeltungssteuer von 25 Prozent auch auf Gewinne aus Aktienverkäufen erhoben werden.

  • Außerdem habe er heute mehr Heyde-Aktien als direkt nach dem Börsengang: "Von mir hat es keinerlei Aktienverkäufe gegeben."

  • In FRANKREICH werden die Gewinne aus Aktienverkäufen mit 26 Prozent besteuert.

  • Das deutet auf ungewöhnlich viele Aktienverkäufe hin.

  • Analysten erwarten wegen größerer Aktienverkäufe weiterhin Druck auf den Kurs.

  • Das Unternehmen bezifferte den Bruttoertrag durch den Aktienverkauf mit 1,9 Mrd. Euro (3,7 Mrd. DM) vor Steuern.

  • Geplant sei ein Aktienverkauf am Neuen Markt in Frankfurt a. M., sagte Firmenvorstand Frank Maruccia.

  • Der Aktienverkauf könne auch den russischen Aktienmarkt wiederbeleben.

  • Dies wäre dann dennoch ein ganz normaler Aktienverkauf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ak­ti­en­ver­kauf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, I, N und R mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­en­ver­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ak­ti­en­ver­kauf lautet: AAEEFIKKNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ak­ti­en­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ak­ti­en­ver­käu­fe (Plural).

Aktienverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­en­ver­kauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktienverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 24.06.2021
  2. jungewelt.de, 13.02.2020
  3. manager-magazin.de, 04.01.2018
  4. cash.ch, 18.06.2015
  5. finanzen.net, 21.04.2014
  6. focus.de, 07.05.2012
  7. bernerzeitung.ch, 30.03.2011
  8. finanzen.net, 19.01.2010
  9. stimme.de, 05.06.2009
  10. finanznachrichten.de, 30.12.2008
  11. boerse.ard.de, 02.07.2008
  12. faz.net, 15.05.2007
  13. kn-online.de, 26.09.2007
  14. ngz-online.de, 29.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  17. tagesschau.de, 17.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  20. f-r.de, 25.04.2003
  21. f-r.de, 03.04.2002
  22. ln-online.de, 19.11.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. bz, 21.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996