Akkordeonspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈkɔʁdeɔnˌʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Akkordeonspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die Akkordeon spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Akkordeon und Spieler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Akkordeonspielerdie Akkordeonspieler
Genitivdes Akkordeonspielersder Akkordeonspieler
Dativdem Akkordeonspielerden Akkordeonspielern
Akkusativden Akkordeonspielerdie Akkordeonspieler

Anderes Wort für Ak­kor­de­on­spie­ler (Synonyme)

Akkordeonist

Beispielsätze (Medien)

  • Zur musikalischen Umrahmung sind die Gruppe „Los Criollos“ und der Akkordeonspieler Luis Daniel Rojas aus Costa Rica engagiert.

  • Bei den Akkordeonspielern gab es drei Mal das Prädikat„ausgezeichnet“, fünf Mal ein „sehr gut“ und einmal die Wertung „gut“.

  • Bei Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung durch Akkordeonspieler Reiner Pfost klang die Muttertagsfeier aus.

  • Der rumänische Akkordeonspieler im Tram Nummer 2 vom Bahnhof SBB ins Messegelände spielt eine schöne Musette im Dreivierteltakt.

  • Und wie hält es die Stadt Karlsruhe mit der Straßengitarrist, Akkordeonspielern und Co.?

  • Untermalt werden seine Vorträge vom Keyboard- und Akkordeonspieler Michael Dupré, der schon des Öfteren mit ihm musiziert hat.

  • Alle paar Meter standen Hornbläser, Akkordeonspieler oder Gitarristen.

  • Es war damals unheimlich populär dieses Instrument zu spielen", berichtet Siegfried Mast, aktiver Akkordeonspieler seit mehr als 50 Jahren.

  • Außerdem hilft sie immer wieder dem Harmonika-Club in Dettenhausen aus, wenn es bei den Akkordeonspielern etwas klemmt.

  • In die wärmeren Gefilde der unterirdischen B-Ebene an Frankfurts Hauptwache hat sich Sergej, ein ukrainischer Akkordeonspieler, verzogen.

  • Einer dieser Kenner ist der gelernte Konditor, Akkordeonspieler und Blaskapellendirigent Helmut Schranner aus der Holledau.

  • Im Zentrum steht der damals 93-jährige kolumbianische Sänger, Komponist und Akkordeonspieler Francisco "Pacho" Rada.

  • Die Plätze der Tische sind restlos besetzt, mehr oder weniger rhythmisch wird zum Lied eines Akkordeonspielers geklatscht.

  • Für die musikalische Begleitung ist Boris zuständig, der unermüdliche Akkordeonspieler.

  • Das Lied vom jungen Akkordeonspieler Kasachstan 1994, 90 Min., Schwarzweiß/Farbe.

  • Im Alter von acht Jahren stand Paul Kuhn 1936 als Akkordeonspieler vor der Kamera in der ersten Fernsehsendung Deutschlands.

  • Eigentlich ist er Akkordeonspieler.

  • Wenn ich damals, zu meiner Hochzeit, so 'n Akkordeonspieler arrangiert hätte - da hätte die Luft gebrannt.

  • Musikschüler und viele internationale Akkordeonspieler wollen euch mit ihrer Musik begeistern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: хармоникаш (harmonikaš) (männlich)
  • Englisch: accordionist
  • Französisch: accordéoniste (männlich)
  • Georgisch: აკორდეონისტი (ak'ordeonist'i)
  • Luxemburgisch: Akkordeonist (männlich)
  • Mazedonisch: хармоникаш (harmonikaš) (männlich)
  • Schwedisch:
    • ackordeonspelare
    • dragspelare
  • Serbisch: хармоникаш (harmonikaš) (männlich)
  • Serbokroatisch: хармоникаш (harmonikaš) (männlich)
  • Slowenisch: harmonikar (männlich)
  • Ukrainisch: акордеоніст (akordeonist) (männlich)
  • Weißrussisch: акардэаніст (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ak­kor­de­on­spie­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten R, ers­ten E, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ak­kor­de­on­spie­ler lautet: ADEEEIKKLNOOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. India
  13. Echo
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Akkordeonspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­kor­de­on­spie­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auf den Spuren des Akkordeonspielers Irmgard Becker | ISBN: 978-3-94743-851-8
  • Der Akkordeonspieler Marie-Luise Scherer | ISBN: 978-3-75188-005-3

Film- & Serientitel

  • Das Lied vom jungen Akkordeonspieler (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Akkordeonspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Akkordeonspieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 12.10.2021
  2. abendblatt-berlin.de, 22.03.2018
  3. de.sputniknews.com, 08.05.2016
  4. abendzeitung-muenchen.de, 16.06.2016
  5. ka-news.de, 28.07.2014
  6. saarbruecker-zeitung.de, 06.12.2011
  7. giessener-anzeiger.de, 01.08.2010
  8. szon.de, 28.03.2007
  9. gea.de, 25.08.2006
  10. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  11. sueddeutsche.de, 19.11.2003
  12. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Zeit (35/2001)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Die Zeit 1996
  18. Berliner Zeitung 1995