Abwehrstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapveːɐ̯ˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwehrstoff
Mehrzahl:Abwehrstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abwehren (oder dem Substantiv Abwehr) und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwehrstoffdie Abwehrstoffe
Genitivdes Abwehrstoffes/​Abwehrstoffsder Abwehrstoffe
Dativdem Abwehrstoff/​Abwehrstoffeden Abwehrstoffen
Akkusativden Abwehrstoffdie Abwehrstoffe

Anderes Wort für Ab­wehr­stoff (Synonyme)

Abwehrmittel
Antikörper:
Abwehrstoff im Blut – zentrale Bestandteile des Immunsystems, die der Körper zur Abwehr fremder Substanzen bildet
Repellens (lat.)
Repellent (lat.):
Wirkstoff, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten
Repulsivstoff
Vergrämungsmittel

Beispielsätze (Medien)

  • Es sollen mal lieber die Genesen getestet werden, wieviel Abwehrstoffe sie noch haben.

  • Maispflanzen speichern in ihren Wurzeln bestimmte Abwehrstoffe, sogenannte Benzoxazinoide, in einer ungiftigen Form.

  • Im Körper der Parasiten bilden sich Fetttröpfchen, die den Abwehrstoff speichern und zum Tod des Wurms führen.

  • Für eines davon waren auch 30 Mäuse dabei, an denen Knochenschwund gemessen und ein neuer Abwehrstoff getestet werden soll.

  • Unser Verdauungstrakt kann diese Abwehrstoffe nicht einfach so entgiften.

  • Zudem sind sie universell wirksam, das heißt, sie lösen in vielen unterschiedlichen Pflanzenarten die Produktion von Abwehrstoffen aus.

  • Der Besitz geringer Mengen an Kampstoffen ist erlaubt, um Abwehrstoffe zu entwickeln.

  • Dagegen baut der Organismus Abwehrstoffe auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: антитијело (antitijelo) (sächlich)
  • Französisch: anticorps (männlich)
  • Mazedonisch: антитело (antitelo) (sächlich)
  • Serbisch: антитело (antitelo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: антитело (antitelo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • ochranná látka (weiblich)
    • obranná látka (weiblich)
  • Slowenisch: protitelo (sächlich)
  • Ukrainisch: антитіло (sächlich)
  • Ungarisch: antitest
  • Weißrussisch: антыцела

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­wehr­stoff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich. Im Plu­ral Ab­wehr­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Ab­wehr­stoff lautet: ABEFFHORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ab­wehr­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ab­wehr­stof­fe (Plural).

Abwehrstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­stoff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­xin:
körpereigener Abwehrstoff des Blutserums, der vor bestimmten Bakterien schützt
An­ti­kör­per­spie­gel:
Konzentration/Menge der Abwehrstoffe (Antikörper) im Blut
An­ti­kör­per­test:
Untersuchungsverfahren zur Feststellung von Abwehrstoffen (Antikörpern) im Blut
Ko­lo­strum:
sehr eiweißreiches, besonders viele Abwehrstoffe enthaltendes, milchähnliches Sekret, das in den letzten Wochen der Schwangerschaft und in den ersten Tagen nach der Geburt von den Milchdrüsen abgesondert wird
Milz:
Organ zur Produktion von Abwehrstoffen und weißen Blutkörperchen, sowie zum Abbau von roten Blutkörperchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwehrstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.11.2021
  2. derstandard.at, 02.12.2017
  3. derstandard.at, 27.12.2013
  4. spiegel.de, 21.07.2011
  5. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  6. berlinonline.de, 26.03.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999