Abwehrseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapveːɐ̯ˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwehrseite
Mehrzahl:Abwehrseiten

Definition bzw. Bedeutung

Sport: hinterer seitlicher Bereich eines Spielfeldes, für dessen Verteidigung bestimmte Abwehrspieler zuständig sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abwehr und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwehrseitedie Abwehrseiten
Genitivdie Abwehrseiteder Abwehrseiten
Dativder Abwehrseiteden Abwehrseiten
Akkusativdie Abwehrseitedie Abwehrseiten

Beispielsätze

Manche Spieler können auf beiden Abwehrseiten eingesetzt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der linken Abwehrseite steht er in einer Konkurrenzsituation zu Maximilian Mittelstädt.

  • Er orientiert sich dabei an seinem Mitspieler auf der rechten Abwehrseite.

  • Die rechte Abwehrseite der Borussia hat Probleme.

  • Arne Sicker verlor auf der linken Abwehrseite das Duell gegen Sercan Sararer.

  • Auf der linken Abwehrseite steht heute Paulinho parat.

  • Darmstadt attackiert immer wieder Bremens linke Abwehrseite, die besonders anfällig ist.

  • Mit Laurent Ciman hat Conte auf der rechten Abwehrseite Belgiens wohl eine Schwachstelle ausgemacht.

  • Die Grübeleien des Bundestrainers über die rechte Abwehrseite wird Can dennoch kaum beenden.

  • Das hofft Fußball-Deutschland auch, denn nach Boatengs Auswechslung bereitete die rechte Abwehrseite große Sorgen.

  • Die linke Abwehrseite besetzt David Alaba.

  • In der 21. Minute kommt 6 Balzaretti für den schon wieder verletzten 3 Chiellini auf die linke Abwehrseite.

  • Die jahrelang vakante linke Abwehrseite wurde mit Christian Fuchs gut besetzt.

  • Für den an muskulären Problemen laborierenden Petri Pasanen kam Sebastian Boenisch auf der linken Abwehrseite zum Zuge.

  • Der Belgier spielte in der Innenverteidigung, Lucio rückte auf die rechte Abwehrseite.

  • Der Österreicher hatte zuletzt Fritz auf der rechten Abwehrseite vertreten.

  • Der Brasilianer Roberto Carlos kehrte nach fünfwöchiger Verletzungspause auf die linke Abwehrseite zurück.

  • Philipp Lahm rückte für Arne Friedrich auf die rechte Abwehrseite, auf links verteidigte Marcell Jansen.

  • Nationalspieler Torsten Frings musste auf die rechte Abwehrseite aufweichen und tat sich dort vor allem in der Anfangsphase sehr schwer.

  • Noch nicht geklärt ist die Besetzung der linken Abwehrseite.

  • Andree Wiedener: Schirmte seine linke Abwehrseite solide ab und hatte Michael Wiesinger gut im Griff.

Häufige Wortkombinationen

  • linke/rechte Abwehrseite

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­wehr­sei­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, R und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­wehr­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­wehr­sei­te lautet: ABEEEHIRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ab­wehr­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­wehr­sei­ten (Plural).

Abwehrseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­sei­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2023
  2. bernerzeitung.ch, 12.03.2022
  3. focus.de, 03.02.2021
  4. ikz-online.de, 14.11.2020
  5. shn.ch, 11.03.2018
  6. stern.de, 04.03.2017
  7. welt.de, 13.06.2016
  8. sz.de, 05.09.2015
  9. feedproxy.google.com, 23.06.2014
  10. welt.de, 03.08.2013
  11. fm4.orf.at, 01.07.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.07.2011
  13. sport.rtl.de, 15.05.2010
  14. n24.de, 12.05.2009
  15. sport.rtl.de, 22.09.2008
  16. rtl.de, 20.02.2007
  17. dw-world.de, 09.07.2006
  18. n-tv.de, 01.02.2005
  19. abendblatt.de, 14.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2003
  22. welt.de, 24.10.2002
  23. daily, 25.03.2002
  24. bz, 19.01.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997