Abtrünnige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌtʁʏnɪɡə]

Silbentrennung

Abtrünnige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt.

Begriffsursprung

Ableitung (Konversion) des Adjektivs abtrünnig.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Ab­weich­le­rin:
Andersdenkende in einem auf Linientreue ausgerichteten System
Dissidentin

Gegenteil von Ab­trün­ni­ge (Antonyme)

An­hän­ge­rin:
Frau, die einer Person, Organisation, Auffassung oder Idee anhängt
Ge­folgs­frau:
Frau, die jemandem Gefolgschaft leistet

Beispielsätze

  • Er ist nicht der einzige Abtrünnige.

  • Gauland sagte vor der Sitzung mit Blick auf mögliche weitere Abtrünnige, er hoffe, dass es nicht dazu kommen werde.

  • Und die Rebellen würden sie als Abtrünnige ablehnen.

  • Ungläubige und Abtrünnige sind demnach "Feinde" und demzufolge " vogelfrei".

  • Für sie sind die sunnitischen Jihadisten, die in den Drusen Abtrünnige sehen, Todfeinde.

  • Laurence Tosi ist der bislang letzte Abtrünnige.

  • Sollten es mehr Abtrünnige werden, bleibt eine Notlösung: Eine Koalition mit der Mitte-links-Partei To Potami.

  • Sunnitische Kämpfer verüben jedoch immer wieder Attentate auf schiitische Muslime, die von ihnen als Abtrünnige gebrandmarkt werden.

  • Abtrünnige Soldaten bekämpfen das Regime auch mit Waffengewalt.

  • Abtrünnige Abgeordnete stimmten wie erwartet für einen Fünf-Punkte-Plan, den der Regierungschef mit der Vertrauensfrage verbunden hatte.

  • Abtrünnige Mitglieder berichteten von erzwungenen Ehen mit Minderjährigen, Kindesmissbrauch, Erpressung und Nötigung.

  • Marcelinho, der Abtrünnige, wurde dagegen von seinen Mitspielern mit Nichtachtung gestraft.

  • Denn nachdem Moses von Gott mit den Zehn Geboten eine erste Ethik empfangen hatte, erging der Befehl, 3 000 Abtrünnige zu töten.

  • Die sieben Damen auf der Anklagebank machten es der Zeugin nicht leicht: Sie starrten die Abtrünnige an, bohrend, geringschätzig.

  • Der Abtrünnige, der die Rache des Saudi-Araber fürchten muss, wurde ins amerikanische Zeugenschutzprogramm aufgenommen.

  • Die Inquisition wurde offiziell seit 1183 unter Papst Lucius III. gegen religiöse Abtrünnige und Heiden eingeführt.

  • Natürlich gibt es immer wieder Andersdenkende und Abtrünnige.

  • Sie gelten für die meisten Moslems als Abtrünnige, da sie an einen Propheten nach Mohammed glauben und den "heiligen Krieg" ablehnen.

  • Sie seien "Abtrünnige" und hätten dem Islam und Afghanistan geschadet.

  • In dem Verbandsblatt werden Abweichler und Abtrünnige offen zur Umkehr aufgefordert und im Falle der Weigerung massiv bedroht.

  • Eine irritierende Geschichte ist es, die Albert Camus in seinem Prosatext "Der Abtrünnige" erzählt.

  • Abtrünnige Großkunden müssen inzwischen mit dem Schlimmsten rechnen.

  • Sicher, die Gerüchte über Abtrünnige werden zunächst einmal dazu führen, daß sich die Reihen schließen - der Verratsvorwurf ziert nicht.

  • Die erste Abtrünnige war Wang Junxia.

  • Dies war bislang unterblieben und würde den Weg dazu ebnen, Abtrünnige auszuschließen.

  • Schließlich wurden es immer mehr Abtrünnige, und die Schlagerindustrie stand barfuß im Regen.

  • In seinen Herrschaftstagen wäre er gnadenlos über solche Abtrünnige hergefallen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­trün­ni­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­trün­ni­ge lautet: ABEGINNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Abtrünnige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­trün­ni­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­qui­si­ti­on:
Gericht der Kirche gegen Abtrünnige und solche, die Glaubenslehren ablehnten
Re­ne­ga­tin:
eine Abtrünnige einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abtrünnige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.12.2019
  2. welt.de, 26.09.2017
  3. barth-engelbart.de, 13.10.2016
  4. focus.de, 03.08.2016
  5. nzz.ch, 23.06.2015
  6. finanznachrichten.de, 25.07.2015
  7. welt.de, 24.02.2015
  8. blick.ch, 28.10.2013
  9. derstandard.at, 03.10.2011
  10. de.reuters.com, 30.09.2010
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.04.2008
  12. berlinonline.de, 14.07.2006
  13. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Junge Welt 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. TAZ 1995