Absuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌzuːxə]

Silbentrennung

Absuche (Mehrzahl:Absuchen)

Definition bzw. Bedeutung

Das genaue Suchen nach etwas in einem bestimmten Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absuchedie Absuchen
Genitivdie Absucheder Absuchen
Dativder Absucheden Absuchen
Akkusativdie Absuchedie Absuchen

Anderes Wort für Ab­su­che (Synonyme)

Absuchen

Beispielsätze

  • Bei der Absuche des Gebäudes fanden die Einsatzkräfte einen toten Hund.

  • Bei der Absuche des Fundorts entdeckten Polizeibeamten, dass noch eine weitere Frikadelle ausgelegt worden war.

  • Eine Absuche der näheren Umgebung blieb erfolglos.

  • Bei der Absuche der Fahrtstrecke entdeckten die Polizisten keinen lädierten Pkw, zudem hat sich bislang kein Geschädigter gemeldet.

  • Bei einer Überprüfung und Absuche durch die Polizei konnten keine weiteren Köder aufgefunden werden.

  • Eine Absuche von der möglichen Sturzstelle bis zum Industriegebiet Schemscheid verlief am Montagabend ohne Ergebnis.

  • An der Absuche beteiligte sich auch ein eigens angeforderter Polizeihubschrauber.

  • Bei der Absuche der näheren Umgebung fanden sie eine Tasche mit Einbruchswerkzeug.

  • Die Spürhunde konnten bei der Absuche im Zug jedoch nichts Verdächtiges auffinden.

  • Ein Absuche der näheren Umgebung nach den flüchtigen Tätern durch die alarmierten Polizisten blieb erfolglos.

  • Ein Anwohner hatte am Vorabend die Polizei gerufen, nachdem ihm eine Gruppe Jugendlicher beim Absuchen des Donauufers aufgefallen war.

  • Eine Absuche der Polizei nach den Tatverdächtigen verlief erfolglos.

  • Eine Absuche des Freibadgeländes führte nicht zum Auffinden des Kleinkindes, weshalb die Polizei verständigt wurde.

  • Bei einer Absuche fand die 21-Jährige die vom Täter fallengelassene Geldbörse nebst Inhalt auf der Straße wieder.

  • Eine Absuche der Umgebung blieb erfolglos.

  • Der THW-Eckernförde setzte an beiden Tagen zum ersten Mal in einer so genannten "Echtlage" ein neuartiges Sonargerät zur Absuche ein.

  • "Die Absuche hat nichts erbracht", sagte gestern ein Polizeisprecher.

  • An der Absuche, die negativ verlief, war auch der Polizeihubschrauber beteiligt.

  • Die Absuche verlief jedoch ohne Erfolg.

  • Der Taucher war Ende April mit dem Absuchen der Badestelle beauftragt.

  • Die Absuche der näheren Umgebung durch die Polizei verlief ergebnislos, die örtliche Kripo ermittelt wegen versuchter Tötung.

  • In dem Fall würde eine präventive Absuche von Verdachtsflächen wegfallen.

  • Bei der Absuche der Umgebung wurde allerdings niemand festgstellt.

  • Das Absuchen des Internets nach kinderpornographischen Angeboten und Vertriebswegen sei ohnehin Sache der bayrischen Kriminalpolizei.

  • Bei der Absuche des Tatortes fand die Polizei lediglich eine Patrone.

  • Beim Absuchen der Umgebung war eine Hakenkralle gefunden worden.

  • Beim gründlichen Absuchen der Unfallstelle wurden die Beamten ein drittesmal fündig.

  • Der Bestohlene alarmierte die Polizei, die nach einigem Absuchen einen der Täter, einen 18jährigen Mahlower, festnehmen konnte.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­su­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich. Im Plu­ral Ab­su­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­su­che lautet: ABCEHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­su­che (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ab­su­chen (Plural).

Absuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­su­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.01.2022
  2. shz.de, 06.01.2021
  3. morgenpost.de, 01.12.2021
  4. siegener-zeitung.de, 09.10.2020
  5. rnz.de, 06.12.2020
  6. wa.de, 04.03.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 01.09.2019
  8. morgenpost.de, 22.02.2019
  9. presseportal.de, 02.07.2019
  10. news.google.com, 08.01.2017
  11. abendzeitung-muenchen.de, 30.08.2017
  12. berlin.de, 19.10.2016
  13. focus.de, 21.07.2016
  14. berlin.de, 10.01.2015
  15. berlin.de, 09.05.2011
  16. polizeipresse.de, 09.06.2010
  17. mittelbayerische.de, 07.06.2009
  18. berlin.de, 28.06.2008
  19. donaukurier.de, 08.06.2008
  20. berlinonline.de, 19.08.2005
  21. welt.de, 11.06.2005
  22. welt.de, 05.10.2004
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995