Abstimmungsverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃtɪmʊŋsfɛɐ̯ˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Abstimmungsverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren, das den Ablauf bei der Durchführung einer Abstimmung beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abstimmung, Fugenelement -s und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abstimmungsverfahrendie Abstimmungsverfahren
Genitivdes Abstimmungsverfahrensder Abstimmungsverfahren
Dativdem Abstimmungsverfahrenden Abstimmungsverfahren
Akkusativdas Abstimmungsverfahrendie Abstimmungsverfahren

Beispielsätze

  • Das Abstimmungsverfahren muss innerhalb zweier aufeinander folgender Tage abgeschlossen werden.

  • Wir stimmen dann jetzt über das Abstimmungsverfahren ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 4. September wird via Abstimmungsverfahren auf aus den zehn besten Fotos das Siegerbild von der Community ausgewählt.

  • Für den ESC in Liverpool werden die Regularien rund um das Abstimmungsverfahren umfassend reformiert.

  • Im September schloss Belarus alle innerstaatlichen Abstimmungsverfahren zu den Visa- und Rückübernahmeabkommen mit EU ab.

  • An den Ergebnissen der vorjährigen Stimmabgabe zweifeln sie nicht, sondern nur am Abstimmungsverfahren“, so die Expertin.

  • Was war an dem Abstimmungsverfahren kompliziert, und was sagt die Kritik daran über die geistige Belastbarkeit der Zuschauer aus?

  • Der Sender betone, das neue Abstimmungsverfahren sei viel transparenter und die Zuschauer könnten gezielter anrufen.

  • Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Mitglieder der DFL ihrem Vorstand im demokratischen Abstimmungsverfahren grundsätzlich gefolgt sind.

  • Verfehlt wurde die so genannte Kanzlermehrheit, die allerdings für dieses Abstimmungsverfahren nicht erforderlich war.

  • Mit Blick auf die geplante EU-Reform deutete Polen am Samstag einen Ausweg aus dem Streit über die künftigen Abstimmungsverfahren an.

  • Warschau lehnt vor allem das im Vertragstext vorgesehene Abstimmungsverfahren ab.

  • Nun können interessierte Bürger mit einem Online-Rechner sämtliche Abstimmungsverfahren der Ratsmitglieder durchspielen.

  • Trotz seiner relativen Einfachheit wies bereits das Abstimmungsverfahren der EWG von 1958 eine Ungereimtheit auf.

  • Mit den 2000 in Nizza beschlossenen Abstimmungsverfahren sei das nicht möglich, ihr Ziel seien Blockademinderheiten.

  • Andererseits wird auf den "sachlichen Bezug" verwiesen, dass es nun ein "unübersichtliches" Abstimmungsverfahren im EU-Rat geben werde.

  • Wir hätten das Abstimmungsverfahren im Dezember abschließen können.

  • Dazu komme der "enorme Kostenaufwand" eines Abstimmungsverfahrens.

  • Prodi und Kohl wollten auch über die geplanten Reformen der Institutionen und Abstimmungsverfahren in der Europäischen Union beraten.

  • Der Erfolg ist klar, wird aber durch ein etwas dubioses Abstimmungsverfahren entwertet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ab­stim­mungs­ver­fah­ren be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten M, zwei­ten S, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­stim­mungs­ver­fah­ren lautet: AABEEFGHIMMNNRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Frank­furt
  16. Aachen
  17. Ham­burg
  18. Ros­tock
  19. Essen
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Fried­rich
  16. Anton
  17. Hein­reich
  18. Richard
  19. Emil
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Fox­trot
  16. Alfa
  17. Hotel
  18. Romeo
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Abstimmungsverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stim­mungs­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstimmungsverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1738941 & 668480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.08.2023
  2. kn-online.de, 12.01.2023
  3. deu.belta.by, 26.11.2019
  4. de.sputniknews.com, 15.01.2015
  5. feedsportal.com, 15.02.2013
  6. feeds.rp-online.de, 17.01.2012
  7. fussball24.de, 12.12.2012
  8. focus.de, 28.02.2012
  9. net-tribune.de, 09.09.2007
  10. finanznachrichten.de, 18.06.2007
  11. deutsche-handwerks-zeitung.de, 15.02.2007
  12. Die Zeit (25/2004)
  13. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  14. tagesschau.de, 16.12.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995