Abschussrampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃʊsˌʁampə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschussrampe
Mehrzahl:Abschussrampen

Definition bzw. Bedeutung

Startplattform für Flugkörper (insbesondere für Raketen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Substantivierung des Verbs abschießen und dem Substantiv Rampe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschussrampedie Abschussrampen
Genitivdie Abschussrampeder Abschussrampen
Dativder Abschussrampeden Abschussrampen
Akkusativdie Abschussrampedie Abschussrampen

Anderes Wort für Ab­schuss­ram­pe (Synonyme)

Rampe:
die Halfpipe zum Beispiel auf BMX- und Skateboardanlagen
die vordere Begrenzung einer (Theater-)Bühne
Startplattform
Startrampe

Beispielsätze

Die Raketen wurden von einer Abschussrampe abgefeuert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutschland liefert der Ukraine weitere Abschussrampen des Flugabwehrsystems Patriot.

  • Zumindest eines davon ist inzwischen wieder aufgetaucht: als mobile Abschussrampe für Kim Jong Uns neuestes Raketenspielzeug Hwasong-15.

  • Fünf von ihnen für den Raketenleitstand und drei Soldaten für die Bedienung der Abschussrampe.

  • Israel bleibt nichts anderes übrig, als solche Abschussrampen zu vernichten.

  • Kommentar melden » antworten Eigentlich ist ganz Gaza ein riesiges Waffenlager mit Abschussrampen.

  • Für Laien heisst das, dass ein Athlet mit einem langen Schläger eine Scheibe von einer Abschussrampe möglichst weit schlägt.

  • Die Routen der Raketen auf den mobilen Abschussrampen verlaufen vor allem in den Wäldern.

  • Dabei ist der Großteil der Soldaten offenbar im Norden damit beschäftigt, Abschussrampen für Raketen zu zerstören.

  • In seinen Augen sei Linux "die Abschussrampe, auf der man stehen muss, um produktiv zu sein".

  • Nach israelischen Angaben wurden dabei neun Abschussrampen für Hisbollah-Raketen zerstört.

  • Wie es weiter hieß, drangen auch Bodentruppen in das Gebiet um Tyrus vor und zerstörten sieben Abschussrampen für Langstreckenraketen.

  • Sie jagte von der Abschussrampe nach oben und flog ins All.

  • Die Abschussrampen stehen auf dem Gebiet der Inneren Mongolei, alle anderen Anlagen gehören zur Provinz Gansu.

  • Obwohl einige der Abschussrampen bereits funktionsfähig waren, hätte es noch mehrere Stunden gedauert, die Raketen einsatzbereit zu machen.

  • In dieser Abschussrampe wurde nie eine Rakete montiert, sie ist also garantiert nicht verstrahlt.

  • Mit SALT II einigen sich die USA und die UdSSR auf die Begrenzung nuklearer Waffen und Abschussrampen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­schuss­ram­pe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, drit­ten S und M mög­lich. Im Plu­ral Ab­schuss­ram­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­schuss­ram­pe lautet: AABCEHMPRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Pots­dam
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Anton
  11. Martha
  12. Paula
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ab­schuss­ram­pe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ab­schuss­ram­pen (Plural).

Abschussrampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schuss­ram­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abschußrampe (veraltet)
  • Abschußrampen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschussrampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschussrampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 438388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.08.2023
  2. blick.ch, 01.12.2017
  3. focus.de, 21.09.2014
  4. rga-online.de, 28.07.2014
  5. diepresse.com, 08.07.2014
  6. bernerzeitung.ch, 31.08.2013
  7. de.rian.ru, 15.06.2012
  8. kurier.at, 04.01.2009
  9. pcwelt.de, 14.08.2007
  10. n-tv.de, 25.07.2006
  11. stern.de, 08.08.2006
  12. spiegel.de, 21.05.2004
  13. welt.de, 06.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  15. heise.de, 25.09.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.2002