Abschlussrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapʃlʊsˌʁeːdə]

Silbentrennung

Abschlussrede (Mehrzahl:Abschlussreden)

Definition bzw. Bedeutung

Rede am Ende von einer Veranstaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abschluss und Rede.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschlussrededie Abschlussreden
Genitivdie Abschlussrededer Abschlussreden
Dativder Abschlussrededen Abschlussreden
Akkusativdie Abschlussrededie Abschlussreden

Gegenteil von Ab­schluss­re­de (Antonyme)

Er­öff­nungs­re­de:
Rede zur Eröffnung einer Veranstaltung

Beispielsätze

  • In seiner Abschlussrede machte er auch darauf aufmerksam, diese Stilrichtungen weiterhin im Programm oftmals einzubauen.

  • Unter ihnen war auch der Staatssekretär im Innenministerium, Laurent Nunez, der die Abschlussrede der Veranstaltung hielt.

  • Theresa May hält kämpferische Abschlussrede auf Parteitag - Politik - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Nach ihrer Abschlussrede liegt der Saal Sahra Wagenknecht zu Füßen.

  • Student begeistert mit Abschlussrede: "Wann können wir den ins Weiße Haus wählen?"

  • Seine Abschlussrede beendete der Landesorgansiationsleiter der NPD übrigens mit den Worten „Heil euch allen!

  • Ich hatte eine ziemlich große Klappe und wollte bei unserem Abi-Ball mal so eben aus dem Stegreif die Abschlussrede halten.

  • Der zentrale Gedanke Ihrer Abschlussrede am Frauen-College Wellesley?

  • Dass Dr. Motte mit seiner schon legendär gewordenen, oft etwas kuriosen Abschlussrede nicht dabei ist, sei für ihn kein Verlust.

  • "Noch zwei Abschlussreden bei Worch, dann wird sein Zug aufgelöst", teilt er sein Wissen mit und fügt hinzu: "Gut, dass ihr da seid!"

  • "Ein hoher Ölpreis ist besonders für die ärmsten Staaten eine schwere Last", erklärte IWF-Chef Rodrigo Rato in seiner Abschlussrede.

  • Seine Abschlussrede beim Gipfel in Akaba war auch in den Reihen seiner eigenen Fatah-Bewegung auf gewaltige Kritik gestoßen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­schluss­re­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, drit­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­schluss­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­schluss­re­de lautet: ABCDEEHLRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Emil
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ab­schluss­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ab­schluss­re­den (Plural).

Abschlussrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schluss­re­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abschlußrede (veraltet)
  • Abschlußreden (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschlussrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 29.08.2020
  2. linkezeitung.de, 20.11.2018
  3. morgenpost.de, 04.10.2017
  4. pyrmonter-nachrichten.de, 29.05.2016
  5. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2016
  6. blog.zeit.de, 23.05.2014
  7. zeit.de, 15.02.2007
  8. sueddeutsche.de, 22.06.2007
  9. szon.de, 15.07.2006
  10. spiegel.de, 04.05.2006
  11. tagesschau.de, 04.10.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003