Abpraller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌpʁalɐ ]

Silbentrennung

Abpraller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ball, der einen Gegenstand berührt und zur entgegengesetzten Richtung zurückspringt oder den ein Torhüter parieren, dabei aber nicht festhalten kann.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs abprallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abprallerdie Abpraller
Genitivdes Abprallersder Abpraller
Dativdem Abprallerden Abprallern
Akkusativden Abprallerdie Abpraller

Anderes Wort für Ab­pral­ler (Synonyme)

Abprallschuss

Beispielsätze

Alessia traf bei einem todsicheren Ball daneben, verwandelte den Abpraller aber in ein Weltklassetor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Schuss aus spitzem Winkel stand nur der Pfosten im Weg, Philipp Klewin griff sich den Abpraller.

  • Dann folgte der Aufritt von Lionel Messi, er erzielte seinen zweiten Treffern, indem er einen Abpraller verwertete (109.).

  • Dann nimmt er einen Abpraller an und haut mit links per Drop-Kick drauf – unhaltbar links unten drin, das 2:1 (69.).

  • Als ein vermeidbarer Abpraller zum 3:2 führte, wäre es fast noch mal spannend geworden.

  • Den Abpraller setzte Milik aus kurzer Distanz an den Querbalken (16.).

  • Aias Aosman steht dann links perfekt und verwertet den Abpraller links ins Tor: 0:1.

  • Den Abpraller kann der eingewechselte Lukas Rupp nicht verwerten, Lukas Klünter klärt die Situation in höchster Not für die Domstädter.

  • Den ersten Abschluss pariert der Torwart glänzend, ehe der Abpraller über Umwege erneut zu Claasen kommt.

  • Den Abpraller verwertete Karim Bellarabi, der schneller reagierte als alle Augsburger Verteidiger (39. Minute).

  • Dabei übernahm Lichtsteiner den Abpraller nach einem Schuss von Llorente.

  • Cunti schliesst von der blauen Linie ab, die Scheibe liegt nach Rüegers Abpraller kurz frei vor der Linie.

  • Nach einem Pfostenkopfball von Kerschakow versenkte Dsagojew den Abpraller ohne Mühe.

  • Beim ersten gefährlichen Austria-Torschuss von Julian Baumgartlinger war Wolf zwar zur Stelle, der Abpraller wurde aber zur Beute von Linz.

  • Charttechnischer Ausblick: Der Abpraller von der Trendoberkante bei 46,64 $ ist hier ein eindeutiges Zeichen für die Schwäche in der Aktie.

  • Den Abpraller schoss Neunaber rechts vorbei.

  • Der ging dem Abpraller gar nicht hinterher, verzichtete auf ein Kopfballduell mit Ihnen im Fünfmeterraum und die Chance zum Abstauber.

  • Drei Minuten später war es dann aber soweit: Kapllani versenkte einen Abpraller ins Netz der Hessen zum verdienten 1:1-Ausgleich.

  • In der 71. Minute hielt Fábregas aus 20 Metern drauf, und der ebenfalls eingewechselte Raúl staubte den Abpraller zum 1:1 ab.

  • Der erste Schuß ist seiner, und bei den Abprallern müssen die Verteidiger achtsam und eng am Mann sein.

  • Zunächst schoss sein Teamkollege Jan Melich ebenfalls nur an den Pfosten, den Abpraller verwandelte Albrecht zum 0:1 (49.).

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­pral­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × E & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­pral­ler lautet: AABELLPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Paula
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Abpraller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­pral­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abpraller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abpraller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 11.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 18.12.2022
  3. bild.de, 27.08.2021
  4. merkur.de, 26.01.2020
  5. kicker.de, 02.10.2019
  6. focus.de, 14.09.2018
  7. focus.de, 21.04.2017
  8. sueddeutsche.de, 08.05.2016
  9. spiegel.de, 05.10.2015
  10. bazonline.ch, 13.01.2014
  11. blick.ch, 19.02.2013
  12. focus.de, 09.06.2012
  13. derstandard.at, 11.04.2011
  14. godmode-trader.de, 23.06.2010
  15. kicker.de, 11.05.2009
  16. faz.net, 19.11.2008
  17. ka-news.de, 02.02.2007
  18. morgenweb.de, 21.06.2006
  19. welt.de, 15.11.2005
  20. abendblatt.de, 23.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  22. welt.de, 12.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1996