Abglanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌɡlant͡s]

Silbentrennung

Abglanz

Definition bzw. Bedeutung

Widerschein von etwas (Hellem, farbig Leuchtendem).

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abglanz
Genitivdes Abglanzes
Dativdem Abglanz
Akkusativden Abglanz

Anderes Wort für Ab­glanz (Synonyme)

Abklatsch:
Druckwesen: Ein Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern der nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist.
übertragen: minderwertige Nachahmung eines Gegenstandes oder eines Konzeptes, das eine große Ähnlichkeit zum Original aufweist
billige Kopie
Ebenbild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Reflex:
gespiegeltes Licht
nicht kontrollierbare Bewegung
Reflexion:
Objektorientierte Programmierung: Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren
Optik: Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche
Schimmer:
matter Lichtschein, schwacher Glanz
übertragen: geringe Kenntnis von etwas
Widerschein:
gebrochenes, reflektiertes Licht

Beispielsätze

  • Erstaunlich, wie der Abglanz einer gewesenen Herrscherfamilie auf die Republik gestrahlt hat - und strahlt.

  • Bis sich in der nächtlichen Kuppel Tische, Kerzen und Menschen als Abglanz von Lichtern und Schatten und Farben spiegelten.

  • Heute gaukeln uns Hotels, die sich "Eden Plazas" nennen, einen Abglanz des Paradieses vor.

  • Ein Abglanz dieser Tauforgie fiel jetzt auf den griechischen Teufelsgeiger Leonidas Kavakos.

  • Einen matten Abglanz davon genießen Franzosen und Deutsche mit ihren Verkehrssprachen beschränkteren Formats.

  • Ein schwacher Abglanz der Urfassung, geschönt und geleckt, sogar passend für das Zimmer eines Bankvorstandes.

  • Was als Kunstförderung gedacht war, sollte zugleich ein wenig Abglanz des Guten, Schönen und Wahren in die Amtsstuben des Bundes bringen.

  • Um so wichtiger, daß es einige wenigstens gab, die dem Unternehmen einen Abglanz von Glanz zu verleihen vermochten.

  • Die Tragödie der Söhne wird zum matten Abglanz der Tragödie der Väter, die bei Maxwell im Mittelpunkt des Geschehens steht.

  • Den letzten Abglanz des Sommers können wir noch über dem Westhorizont erspähen, wo sich die wichtigsten Sommerbilder befinden.

  • Abglanz kann freilich nur sein, wo auch Glamour ist, und Glamour nur, wo was floriert.

  • Das Feuerwehrhaus vermittelt davon einen müden Abglanz.

  • Und so wie sich Objekte im Glanz der Vergangenheit sonnen, wärmen sich Bieter am Abglanz von Reichtum, Big Business und Starallüren.

Übersetzungen

  • Bosnisch: одсјај (odsjaj) (männlich)
  • Englisch:
    • reflection
    • reflexion
    • reflecting
  • Französisch: reflet (männlich)
  • Italienisch:
    • riflessione (weiblich)
    • riverbero (männlich)
    • riflesso (männlich)
  • Katalanisch:
    • reflexió (weiblich)
    • reflex (männlich)
  • Kroatisch: odsjaj (männlich)
  • Latein: repercutio (weiblich)
  • Mazedonisch: одсјај (odsjaj) (männlich)
  • Niederländisch:
    • glimp (männlich)
    • weerschijn (männlich)
  • Portugiesisch:
    • reflexão (weiblich)
    • reflexo (männlich)
  • Schwedisch: avglans
  • Serbisch: одсјај (odsjaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: одсјај (odsjaj) (männlich)
  • Slowenisch: odsev (männlich)
  • Spanisch: reflejo (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­glanz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­glanz lautet: AABGLNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Abglanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­glanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Abglanz meines Begehrens Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-93210-985-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abglanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abglanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 05.07.2011
  2. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  3. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  4. welt.de, 09.08.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Welt 1999
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995