Abfallwirtschaftsbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapfalvɪʁtʃaft͡sbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfallwirtschaftsbetrieb
Mehrzahl:Abfallwirtschaftsbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, Unternehmen, der/das im Bereich der Abfallbeseitigung und -verwertung, also Abfallwirtschaft, tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abfallwirtschaft und Betrieb mit dem Fugenelement -s-.

Abkürzung

  • AWB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abfallwirtschaftsbetriebdie Abfallwirtschaftsbetriebe
Genitivdes Abfallwirtschaftsbetriebes/​Abfallwirtschaftsbetriebsder Abfallwirtschaftsbetriebe
Dativdem Abfallwirtschaftsbetrieb/​Abfallwirtschaftsbetriebeden Abfallwirtschaftsbetrieben
Akkusativden Abfallwirtschaftsbetriebdie Abfallwirtschaftsbetriebe

Beispielsätze (Medien)

  • Deswegen verschiebt sich allerdings auch die Müllabholung des hannoverschen Abfallwirtschaftsbetriebs Aha in der ganzen Woche.

  • Die termingerechte Müllentsorgung bereitet dem Abfallwirtschaftsbetrieb weiterhin Probleme in Augsburg.

  • Oder Sie informieren sich bei Ihrem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über die richtige Entsorgungsweise.

  • Der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Böblingen (AWB) hat wildem den Kampf angesagt.

  • Das mag wohl auch einer der Gründe sein, warum der städtische Abfallwirtschaftsbetrieb den Vertrag mit der Sozialfirma Infau kündigte.

  • Der Chef der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM), Patrick Hasenkamp, hat mittlerweile Stellung zu diesen Vorschlägen genommen.

  • Rund 1000 Tonnen Laub holen die Teams der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) im Herbst von Münsters Straßen und Wegen.

  • Und auch beim Landkreis Böblingen und dessen Abfallwirtschaftsbetrieb rauchen die Köpfe.

  • Das Landratsamt und der Abfallwirtschaftsbetrieb hatten nach zweijähriger Suche eine Liste mit fünf möglichen Standorten zusammengestellt.

  • Oder ausschließlich der Abfallwirtschaftsbetrieb, eine öffentlich-rechtliche Institution also?

  • Kreis Böblingen - Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Böblingen empfiehlt bei Minusgraden, den Biomüll einzupacken.

  • Abfuhrtermine der Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe ändern sich an den Weihnachtstagen.

  • Kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe setzen sich für Abfallvermeidung ein.

  • Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Den Mitarbeitern des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) gebührt Dank.

  • Auch bedankte er sich für das Engagement der Schüler und die Mithilfe der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster.

  • "Knapp die Hälfte der bestellten Tonnen stehen bereits beim jeweiligen Haushalt", teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises mit.

  • Ab heute Morgen setzen knapp 40 Mitarbeiter des städtischen Abfallwirtschaftsbetriebs den Streik aus.

  • Der Abfallwirtschaftsbetrieb wird als "Untermieter" im Landratsamt an den Kosten beteiligt.

  • Kurt Schäfer, Leiter des Wetterauer Abfallwirtschaftsbetriebes, ist nicht böse über die Konkurrenz aus Südhessen.

  • Die Stadt Köln hatte dem privaten Entsorgungsunternehmen Trienekens die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) teilverkauft.

  • Die Wetterauer Grünen hatten immer wieder kritisiert, der Abfallwirtschaftsbetrieb tue zu wenig, um das Restmüllaufkommen weiter zu senken.

  • Ausgegeben von der Abfallberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs im Landkreis Esslingen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ab­fall­wirt­schafts­be­trieb be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × B, 3 × T, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 3 × T, 2 × F, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, zwei­ten L, ers­ten T, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­fall­wirt­schafts­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ab­fall­wirt­schafts­be­trieb lautet: AAABBBCEEFFHIILLRRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Ber­lin
  19. Essen
  20. Tü­bin­gen
  21. Ros­tock
  22. Ingel­heim
  23. Essen
  24. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Berta
  19. Emil
  20. Theo­dor
  21. Richard
  22. Ida
  23. Emil
  24. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Bravo
  19. Echo
  20. Tango
  21. Romeo
  22. India
  23. Echo
  24. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort Ab­fall­wirt­schafts­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Ab­fall­wirt­schafts­be­trie­be (Plural).

Abfallwirtschaftsbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fall­wirt­schafts­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­de­tek­tiv:
meist von Gemeinden beauftragte Personen der Abfallwirtschaftsbetriebe, die Personen aufspüren, die wild Müll entsorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfallwirtschaftsbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 24.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2023
  3. bo.de, 20.10.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 20.11.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.02.2021
  6. muensterschezeitung.de, 20.09.2021
  7. muensterschezeitung.de, 21.10.2020
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 16.09.2019
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 14.03.2017
  10. erdbeerlounge.de, 28.04.2017
  11. bild.de, 10.12.2016
  12. ksta.de, 20.12.2013
  13. presseportal.de, 15.11.2013
  14. nwzonline.de, 17.02.2010
  15. muensterschezeitung.de, 09.11.2008
  16. szon.de, 03.12.2008
  17. morgenweb.de, 06.03.2006
  18. gea.de, 11.11.2006
  19. fr, 09.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  21. Stuttgarter Zeitung 1996