Abendnachrichten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌnaːxʁɪçtn̩ ]

Silbentrennung

Abendnachrichten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sendung, die abends ausgestrahlt wird und in der aktuelle Ereignisse sowie Neuigkeiten vermittelt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abend und Nachrichten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativAbendnachrichtenAbendnachrichten
GenitivAbendnachrichtenAbendnachrichten
DativAbendnachrichtenAbendnachrichten
AkkusativAbendnachrichtenAbendnachrichten

Anderes Wort für Abend­nach­rich­ten (Synonyme)

Abendmeldungen
Abendschau:
Sendung, die abends ausgestrahlt wird und in der aktuelle Ereignisse sowie Neuigkeiten vermittelt werden

Beispielsätze

  • Tom sieht sich die Abendnachrichten an.

  • Wenn Sie denken, dass ich Spaß mache, dann haben Sie die Abendnachrichten nicht gesehen.

  • Hast du die heutigen Abendnachrichten gesehen?

  • Er beschloss, den Mordprozess am Anfang der Abendnachrichten zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg) berichtete in seinen Abendnachrichten über die Hass-Demo.

  • Noch vor zwei Jahren moderierte sie im öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm die Abendnachrichten.

  • Corona-Diagramme und -Kurven sind rasch zu einem zentralen Bestandteil der Abendnachrichten geworden, die uns den Weg aus der Krise weisen.

  • Das gemeinsame Ziel muss wichtiger sein als ein paar Sekunden Redezeit Einzelner in den Abendnachrichten.

  • Auch die zentralen Abendnachrichten des Staatsfernsehens erwähnten Xi erneut nicht.

  • Aber das sind bloß die Folgen, die es in die deutschen Abendnachrichten schaffen.

  • Die Bilder sollten bei den Fernsehsendern rechtzeitig vor den Abendnachrichten eintreffen.

  • Danach beginnt er während der Abendnachrichten laut zu beten und Gott um bestimmte Dinge zu bitten.

  • Fast zehn Millionen Menschen sahen die je 15-minütigen Sondersendungen von ARD und ZDF im Anschluss an die Abendnachrichten.

  • Der Staatssender France-2, der das Ganze gefilmt hatte, zeigte die Aufnahmen in den Abendnachrichten am Donnerstagabend.

  • Ich warte darauf, dass jemand etwas sagt, das kühn und wahr ist, und nicht nur eine Meinung oder ein Zitat für die Abendnachrichten.

  • Doch die Abendnachrichten dieser Fernsehanstalten beherrschten andere, blutige Bilder.

  • Mit diesem Mix schafft man es locker in die Abendnachrichten.

  • Wenn ich mir als Politiker einen guten Platz in den Abendnachrichten sichern will, muss ich eben verbal provozieren.

  • Nicht einer davon schaffte es in die Abendnachrichten oder die Zeitungen des folgenden Tages.

  • Mick Jagger will dorthin, wo Paul McCartney gerade herkommt, er sucht die Schlagzeilen, die Abendnachrichten, die Melodien für Millionen.

  • In China zeigen Abendnachrichten die Vollstreckung der Todesstrafe per Genickschuss.

  • Anders die "Vecerneje Novosti" (Abendnachrichten): "Die sind dem Völkischen Beobachter vergleichbar", sagt der Medienmann aus Belgrad.

  • Schwer tut sich TV Berlin auch bei den Abendnachrichten.

  • Ansonsten herrscht Wahlkampf, die BBC hat ihre Abendnachrichten um eine halbe Stunde verlängert.

  • Zumindest in Australien muß den Abendnachrichten künftig wieder ein lebenswichtiger Strahlenhinweis vorangestellt werden.

Übergeordnete Begriffe

  • Nachrichten

Übersetzungen

  • Englisch: evening news
  • Französisch: information soir (informations du soir) (männlich)
  • Kurmandschi: nûçeyên êvarê

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Abend­nach­rich­ten be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Abend­nach­rich­ten lautet: AABCCDEEHHINNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Abendnachrichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­nach­rich­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendnachrichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendnachrichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2824269, 2293351, 2217503 & 1483578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.05.2021
  2. neues-deutschland.de, 05.04.2021
  3. derstandard.at, 18.05.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 28.09.2020
  5. zeit.de, 13.09.2012
  6. zeit.de, 14.04.2009
  7. stern.de, 24.05.2008
  8. frankenpost.de, 20.07.2006
  9. szon.de, 12.08.2006
  10. sueddeutsche.de, 12.11.2005
  11. Die Zeit (43/2004)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  13. spiegel.de, 14.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  15. Die Zeit (16/2003)
  16. bz, 20.11.2001
  17. BILD 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. TAZ 1995