Abendgarderobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːbn̩tɡaʁdəˌʁoːbə]

Silbentrennung

Abendgarderobe (Mehrzahl:Abendgarderoben)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Garderobe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abendgarderobedie Abendgarderoben
Genitivdie Abendgarderobeder Abendgarderoben
Dativder Abendgarderobeden Abendgarderoben
Akkusativdie Abendgarderobedie Abendgarderoben

Beispielsätze

  • Um an diesem Event teilzunehmen, ist eine angemessene Abendgarderobe absolut Pflicht und wird von allen Nominierten erwünscht.

  • Die Prunksitzungen finden zwar nicht mehr im Smoking statt, aber zumindest in Abendgarderobe.

  • Die Frisur und das Make-up sind natürlich nicht minder wichtig für einen Ballabend, wie eine schicke Abendgarderobe.

  • Darin schauen sich Pärchen in Abendgarderobe tief in die Augen, er im dunkeln Maß-Anzug sie mit waffenscheinpflichtigen Absätzen.

  • Es treffen Menschen mit Abendgarderobe auf solche die gerade vom Bau kommen.

  • Lieber warten seine Fans auf weitere Arrangements zwischen den Welten der Bandshirts und der großen Abendgarderobe.

  • Am Samstag vertauschte Jos Luhukay den Trainingsanzug mit der feinen Abendgarderobe.

  • Darum wird auch um Abendgarderobe gebeten.

  • Überhaupt war die klassische Abendgarderobe bei diesem Event nicht unbedingt angesagt.

  • Beim Ersten handelt es sich um Abendgarderobe für die Xbox 360-Avatare.

  • Die Damen und Herren in Abendgarderobe schreiten nicht ins Foyer, sie eilen hin.

  • Sowohl in Abendgarderobe, im Badeanzug als auch bei einer Fragerunde setzte sie sich gegen 15 Konkurrentinnen durch.

  • Ab Januar soll seine Kollektion zu kaufen sein: Businessmode, Abendgarderobe, sportliche Freizeitkleidung.

  • Sowohl in Abendgarderobe und im Badeanzug als auch bei einer Fragerunde setzte sie sich gegen 15 Konkurrentinnen durch.

  • Präsentiert wird die Abendgarderobe zum Teil von Prominenten, darunter die Sportlerinnen Franziska von Almsick und Heike Drechsler.

  • Die ausgefallene Abendgarderobe der Schweizer Moderatorin war gerade groß genug, um zu erkennen, dass sie giftig Türkis war.

  • Im gedämpften Licht des Nachtlokals sitzen Frauen und Männer in sommerlicher Abendgarderobe an flachen Tischen.

  • Auf feine Abendgarderobe können die Besucher des "Lasseters Casino" (Australien) verzichten.

  • Manche Kunden aber machen extra Termine für Freitag aus, damit sie ebenfalls in Abendgarderobe auftauchen können, berichtet Pollak.

  • Isabelle Adjani und Christopher Lambert inszenieren dort in Abendgarderobe ihre Auftritte, von Rollerskatern und Bodybuildern umschwirrt.

  • Leger Gekleidete sind genauso willkommen wie Menschen in Abendgarderobe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Abend­gar­de­ro­be be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × B, 2 × D, 2 × R, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, ers­ten R, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Abend­gar­de­ro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Abend­gar­de­ro­be lautet: AABBDDEEEGNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Ber­lin
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Otto
  13. Berta
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Bravo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Abend­gar­de­ro­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Abend­gar­de­ro­ben (Plural).

Abendgarderobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­gar­de­ro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­an­zug:
ein Anzug, der abends getragen wird, die i. d. R. festliche Oberbekleidung für den Abend; die Bekleidung für einen festlichen Abend; die (männliche) Abendgarderobe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendgarderobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-lokalnachrichten.de, 08.11.2022
  2. ikz-online.de, 26.01.2020
  3. idowa.de, 26.05.2019
  4. welt.de, 13.04.2013
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.06.2011
  6. abendblatt.de, 05.11.2010
  7. augsburger-allgemeine.de, 26.10.2009
  8. feedsportal.com, 15.10.2009
  9. rp-online.de, 20.10.2009
  10. winfuture.de, 20.12.2008
  11. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  12. welt.de, 27.10.2003
  13. berlinonline.de, 19.10.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995