50-Euro-Schein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʏnft͡sɪçˈʔɔɪ̯ʁoˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:50-Euro-Schein
Mehrzahl:50-Euro-Scheine

Definition bzw. Bedeutung

Geldschein im Wert von fünfzig Euro.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder 50-Euro-Scheindie 50-Euro-Scheine
Genitivdes 50-Euro-Scheines/​50-Euro-Scheinsder 50-Euro-Scheine
Dativdem 50-Euro-Schein/​50-Euro-Scheineden 50-Euro-Scheinen
Akkusativden 50-Euro-Scheindie 50-Euro-Scheine

Beispielsätze (Medien)

  • Am häufigsten seien voriges Jahr "falsche Fuffziger", also gefälschte 50-Euro-Scheine, gefunden worden.

  • Der 50-Euro-Schein ist besonders beliebt bei Fälschern.

  • Mit einem dicken Bündel 50-Euro-Scheinen in den Händen.

  • Eine ehrliche Finderin hat in Herne einen verlorenen 50-Euro-Schein bei der Polizei abgegeben.

  • "Denn niemand schmeißt einen 50-Euro-Schein einfach in die Tonne", sagte Kurth.

  • Am beliebtesten bei Kriminellen waren 20- und 50-Euro-Scheine.

  • An diesem Dienstag wird ein neuer 50-Euro-Schein vorgestellt.

  • Außerdem fanden die Beamten bei ihnen 560 Euro in einer Stückelung von 20- und 50-Euro-Scheinen.

  • Der Minister bestätigte aber, dass bei dem abgelehnten Asylbewerber eine Rolle von 50-Euro-Scheinen gefunden worden sei.

  • Dennoch haben die fast perfekten 50-Euro-Scheine einigen Schatzsuchern wenig Glück gebracht.

  • Im zweiten Fall wurde in einem Geschäft in Aufhausen erfolgreich mit einem falschen 50-Euro-Schein bezahlt.

  • Außerdem gestand die 16-Jährige, dass sie bereits in zwei Lokalen in St. Michael im Lungau mit gefälschten 50-Euro-Scheinen bezahlt habe.

  • Zu Hause erst stellte der 82-Jährige fest, dass ihm fünf 50-Euro-Scheine fehlten - die der Trickbetrüger aus dem Scheinfach geholt hatte.

  • Willkommen in Quiz Tour.? Und dann fragt er mir Löcher in den Bauch, die er mit 50-Euro-Scheinen füllt.

  • Er zeigte einer Angestellten den 50-Euro-Schein.

  • Am beliebtesten ist bei den Tätern der 50-Euro-Schein.

  • Das Unternehmen schickte im August eine Fangsendung mit präpariertem 50-Euro-Schein an eine bestimmte Adresse.

  • Seine alte sei zu klein für die 50-Euro-Scheine.

  • Die hätten sich am Sonntagabend zwischen 19 und 20 Uhr an dem Stand von ihm und einem Kollegen zwei 50-Euro-Scheine wechseln lassen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv 50-Eu­ro-Schein be­steht aus zwölf alpha­nu­meri­schen Zei­chen (zehn Buch­sta­ben und zwei Zif­fern) sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × 0, 1 × 5, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Ziffern: 1 × 0, 1 × 5

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U. Im Plu­ral 50-Eu­ro-Schei­ne zu­dem nach dem I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von 50-Eu­ro-Schein lautet: 05CEEHINORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Fünf
  2. Null
  3. Binde­strich
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Binde­strich
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fünf
  2. Null
  3. Binde­strich
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Binde­strich
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Five
  2. Zero
  3. hyphen
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. hyphen
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen 50-Eu­ro-Schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: 50-Euro-Schein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 31.01.2023
  2. handelsblatt.com, 30.01.2023
  3. bild.de, 30.11.2023
  4. waz.de, 12.12.2020
  5. dtoday.de, 22.09.2019
  6. haz.de, 21.07.2017
  7. nzz.ch, 03.04.2017
  8. derwesten.de, 01.07.2017
  9. salzburg24.at, 27.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 05.11.2014
  11. schwaebische-post.de, 24.10.2014
  12. salzburg.orf.at, 22.11.2008
  13. szon.de, 25.10.2007
  14. rtv.de, 16.07.2007
  15. berlinonline.de, 28.07.2004
  16. welt.de, 12.05.2003
  17. lvz.de, 31.01.2003
  18. bz, 07.01.2002
  19. f-r.de, 13.12.2002