40-Stunden-Woche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɪʁt͡sɪçˈʃtʊndn̩ˌvɔxə ]

Silbentrennung

Einzahl:40-Stunden-Woche
Mehrzahl:40-Stunden-Wochen

Definition bzw. Bedeutung

Woche, in der man 40 Stunden arbeitet.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus 40, Stunde, Woche und Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Vierzigstundenwoche

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie 40-Stunden-Wochedie 40-Stunden-Wochen
Genitivdie 40-Stunden-Wocheder 40-Stunden-Wochen
Dativder 40-Stunden-Wocheden 40-Stunden-Wochen
Akkusativdie 40-Stunden-Wochedie 40-Stunden-Wochen

Beispielsätze (Medien)

  • „Ich habe als Polizist die 40-Stunden-Woche mit Früh-, Mittags- und Nachtschichten.

  • Unterzeichnung des Generalkollektivvertrag 40-Stunden-Woche im Jahr 1969.

  • Rote Augen, müde Hirne sind da eher die Realität als eine 40-Stunden-Woche.

  • Die schupfen den Job an der FH neben ihrer 40-Stunden-Woche im Ministerium.

  • Während Industriearbeiter meist eine tariflich geregelte 40-Stunden-Woche haben, kommen Geistesarbeiter schnell auf 60-Stunden-Wochen.

  • Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht das 1473 Euro brutto im Monat.

  • Innerhalb der vereinbarten 40-Stunden-Woche können Mitarbeiter fein justieren, wann sie diese Stunden erbringen.

  • Schon jetzt enthalte der GAV im übrigen die 40-Stunden-Woche, gute Schichtzulagen und vorbildliche Regelungen beim Mutterschaftsurlaub.

  • Geht man, was optimistisch ist, von einer 40-Stunden-Woche aus, entspräche das in etwa dem heutigen Stundensatz von Pflegehilfskräften.

  • Teilweise gibt es hier Tariflöhne, bei denen jemand mit einer 40-Stunden-Woche weniger als 700 Euro im Monat verdient.

  • VKA-Ziel ist die einheitliche 40-Stunden-Woche.

  • "Wir wollen Öffnungsklauseln für die Arbeitszeit und Zuschläge auf der Basis einer 40-Stunden-Woche", kündigte er im "Focus" an.

  • Braunschweig steht ebenfalls hinter der Einführung der 40-Stunden-Woche.

  • Jetzt hängt es von den Beschäftigten ab, ob die 40-Stunden-Woche kommt.

  • Im Gespräch ist die 40-Stunden-Woche als Maximalziel des Managements.

  • Die 40-Stunden-Woche brächte eine Kostenentlastung um 14 Prozent, rechnet Pierer vor.

  • Denn eine 40-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich wäre nichts anderes als eine Einkommenseinbuße.

  • In den neuen Bundesländern gilt weiterhin die 40-Stunden-Woche, während im Westen die Arbeitszeit 38,5 Stunden beträgt.

  • So wird die 40-Stunden-Woche im öffentlichen Dienst nicht eingeführt.

  • Etwa 1500 Kollegen arbeiten in einer 40-Stunden-Woche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv 40-Stun­den-Wo­che be­steht aus 14 alpha­nu­meri­schen Zei­chen (zwölf Buch­sta­ben und zwei Zif­fern) sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × 0, 1 × 4, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Ziffern: 1 × 0, 1 × 4

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N und O. Im Plu­ral 40-Stun­den-Wo­chen an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von 40-Stun­den-Wo­che lautet: 04CDEEHNNOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Vier
  2. Null
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Binde­strich
  12. Wupper­tal
  13. Offen­bach
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vier
  2. Null
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Binde­strich
  12. Wil­helm
  13. Otto
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Four
  2. Zero
  3. hyphen
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. hyphen
  12. Whis­key
  13. Oscar
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen 40-Stun­den-Wo­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: 40-Stunden-Woche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.08.2023
  2. derstandard.at, 17.11.2022
  3. welt.de, 06.03.2018
  4. derstandard.at, 30.08.2017
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2015
  6. m.rp-online.de, 30.12.2014
  7. jena.tlz.de, 25.10.2014
  8. feeds.cash.ch, 11.04.2012
  9. zeit.de, 29.04.2011
  10. merkur-online.de, 29.04.2007
  11. on-live.de, 20.12.2007
  12. sat1.de, 19.02.2006
  13. welt.de, 06.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  15. welt.de, 06.04.2005
  16. Die Zeit (18/2004)
  17. berlinonline.de, 06.02.2004
  18. ln-online.de, 08.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995