’nen

Artikel (Geschlechtswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nən]

Silbentrennung

’nen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein

  • einen

Begriffsursprung

Klitisiertes einen In der Umgangssprache entfällt die Unterscheidung von Maskulinum und Neutrum beim Indefinitartikel, weswegen ’nen (einen) auch anstelle von ’n (ein) auftreten kann.

Alternative Schreibweise

  • nen

Beispielsätze

Sie sucht ’nen Job.

Wortaufbau

Der Artikel »’nen« be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N & 1 × E

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N

Das Alphagramm von »’nen« lautet: ENN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Apostroph
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Apostroph
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Nord­pol

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Geschlechts­wort »’nen« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ’nen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0