überstrapazieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐʃtʁapaˌt͡siːʁən]

Silbentrennung

überstrapazieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas über Gebühr verwenden, beanspruchen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb strapazieren mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: überstrapaziere, du überstrapazierst, er/sie/es über­stra­pa­ziert
  • Präteritum: ich über­stra­pa­zier­te
  • Konjunktiv II: ich über­stra­pa­zier­te
  • Imperativ: überstrapaziere/​überstrapazier! (Einzahl), über­stra­pa­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­stra­pa­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­stra­pa­zie­ren (Synonyme)

mit Arbeit überlasten
über Gebühr beanspruchen (geh.)
überanstrengen:
etwas oder jemanden zu sehr beanspruchen, überaus strapazieren
sich durch zu große Anstrengung gesundheitlich schaden
überbeanspruchen:
transitiv: in zu hohem Maße beanspruchen und dadurch meist schädigen
auf die Probe stellen (fig.)
auf eine harte Probe stellen (fig., floskelhaft)
austesten, wie weit man etwas (z.B. jemandes Geduld …) ausreizen kann (ugs.)
totreiten
zu Tode reiten/hetzen

Beispielsätze

  • Ich hoffe, ich habe dein Gehirn mit all diesen Gedanken nicht überstrapaziert.

  • Man sollte die Solidarität der Jungen nicht überstrapazieren.

  • Er hat meine Geduld überstrapaziert.

  • Das Klischee des liebenswerten Gauners ist arg überstrapaziert.

  • Häufiges Kämmen und Föhnen überstrapaziert die Haare.

  • Mit dem Versuch, den Mafiaboss zu hintergehen, überstrapazierte er sein Glück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das können wir nicht überstrapazieren.

  • Black Widow klammert sich an eine überstrapazierte Tradition – die Abspannszene – und zerstört sie mit einem dummen Witz.

  • Wir wollen das Engagement der Ehrenamtlichen nicht überstrapazieren.

  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – nie hat dieses überstrapazierte Sprichwort besser gepasst als hier.

  • Die AHV lebt zwar von der Generationensolidarität, die Gegner des AHV-Zuschlags befürchten aber, diese werde arg überstrapaziert.

  • Auch er stellt fest, dass unsere Vorfahren ganz schön überstrapaziert sind.

  • De Maizière betonte, die Hilfsbereitschaft dürfe nicht überstrapaziert werden.

  • Und die wollen wir nicht überstrapazieren.

  • Die Geduld wurde ohnehin im hohem Maße überstrapaziert.

  • Dann wird die Urlaubskasse nicht überstrapaziert.

  • Der Begriff Authentizität ist überstrapaziert.

  • Stellt euch wie gewohnt auf einige überstrapazierte Klischees ein, aber auch auf ungeahnte Paarungen sowie explosive Entwicklungen.

  • Das Fortsetzungsformat wird bisweilen aber auch überstrapaziert.

  • Der «Kältetod» einer Autobatterie lässt sich vermeiden, indem sie im Winter nicht überstrapaziert wird.

  • Als Vorbereitung auf die Tour de France seien die Rennkilometer in der Schweiz sehr wichtig, doch wolle er nichts überstrapazieren.

  • Unser Kopf brummt, wenn wir ihn überstrapazieren.

  • Eckernförde - Für Gartenbesitzer, die nach dem Herbst-Schnitt ihren Komposthaufen nicht überstrapazieren wollen, gibt es eine Alternative.

  • Aber jetzt wird nur noch darüber diskutiert, ob da einer sein Amt schon überstrapaziert, bevor er es überhaupt angetreten hat.

  • Insgesamt bestehe die Gefahr, dass der Berliner Markt überstrapaziert werde.

  • "Wenn die Gewerkschaft das Instrument des Flächentarifs überstrapaziert, wird es zerbrechen".

  • In Berlin stellte er seine Pläne für eine Öko-Ökonomie vor, die die Umwelt nicht überstrapaziert.

  • Allerdings dürfe man die Beziehung mit Brandenburg "wegen Geldforderungen" nicht überstrapazieren.

  • Auch vor aufwändig gestalteten Präsentationen wird gewarnt: Lange Ladezeiten würden die Geduld leicht überstrapazieren.

  • Dagegen wurde eingewandt, daß man dieses Instrument nicht überstrapazieren dürfe.

  • Schließlich solle man das Thema nicht überstrapazieren.

  • "Unsere Geduld ist überstrapaziert", hält Birkholz entgegen.

  • So weiß Sohara fast nichts vom Holocaust, womit die Scheuklappenblickrichtung der Heldin überstrapaziert wird.

  • "Unsere Geduld ist überstrapaziert worden", sagt er.

Häufige Wortkombinationen

  • arg überstrapazieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb über­stra­pa­zie­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von über­stra­pa­zie­ren lautet: AABEEEINPRRRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Anton
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Zulu
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

überstrapazieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­stra­pa­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überstrapazieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überstrapazieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9288714, 8624829, 3944284, 1870629, 1870626 & 1870624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.11.2022
  2. moviepilot.de, 13.07.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2019
  4. ze.tt, 06.01.2018
  5. sputniknews.com, 17.03.2017
  6. faz.net, 05.11.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 14.09.2015
  8. abendblatt.de, 22.09.2014
  9. derstandard.at, 01.11.2013
  10. spiegel.de, 07.12.2012
  11. derbund.ch, 12.07.2011
  12. serienjunkies.de, 07.04.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 04.06.2009
  14. ka-news.de, 24.11.2008
  15. nzz.ch, 22.06.2007
  16. ngz-online.de, 14.09.2006
  17. kn-online.de, 28.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2004
  19. welt.de, 09.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  21. bz, 22.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995