überstürzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃtʏʁt͡sn̩]

Silbentrennung

überstürzen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas unvorbereitet in Angriff nehmen; übereilt handeln.

Konjugation

  • Präsens: überstürze, du über­stürzt, er/sie/es über­stürzt
  • Präteritum: ich über­stürz­te
  • Konjunktiv II: ich über­stürz­te
  • Imperativ: überstürze/​überstürz! (Einzahl), über­stürzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­stürzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­stür­zen (Synonyme)

hastig sein
huddeln (ugs.)
mit heißer Nadel stricken (an)
übereilen:
beim Gehen die hinteren Läufe vor die vorderen Läufe setzen
zu schnell/vorschnell handeln
überhasten:
etwas sehr schnell, in aller Eile (Hast), manchmal zu schnell tun
übers Knie brechen (ugs.)
unbedacht sein
vorschnell sein

Beispielsätze

  • Sobald uns etwas gelungen ist, überstürzen sich die Beweise, warum es uns gelingen musste.

  • In einer so ernsten Situation dürfen wir nichts überstürzen, sondern müssen sehr überlegt handeln.

  • Tom wollte nichts überstürzen.

  • An deiner Stelle würde ich nichts überstürzen.

  • Wir wollen nichts überstürzen.

  • Es wäre überstürzt, jetzt alles zu verbrennen.

  • Nichts überstürzen.

  • Man sollte nichts überstürzen.

  • Das Wichtigste ist, nichts zu überstürzen.

  • Nichts überstürzen!

  • Du kannst das nicht überstürzen, Tom.

  • Geh an die Sache nicht überstürzt heran!

  • Er ist überstürzt abgereist.

  • Lasst uns nichts überstürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt ist die Zeit für Weichenstellungen gekommen - nicht überstürzt, aber stufenweise", sagte Söder.

  • Die FDP hält das »Hauruckverfahren« für überstürzt.

  • Anlass, betroffene Fahrzeuge überstürzt zu verkaufen, bietet der Luftreinhalteplan daher nicht.

  • Allerdings will das Verkehrsunternehmen dabei nichts überstürzen.

  • Aber erst die überstürzte Währungsunion, und obendrein noch der Lobbyismus der Agrarmonopolisten.

  • Finde ich etwas überstürzt.

  • Angefangen vom überstürzen Atomausstieg (aktuell werden ukrainische AKWs mit EU-Geld gefördert!

  • Allerdings ist der Italiener erfahren genug, um jetzt nichts zu überstürzen.

  • Bei der ökologischen Steuerreform dürfe nichts überstürzt werden, befand die Mehrheit.

  • Als Verena überstürzt in Chile gebraucht wird, sollen die zwei inzwischen ihre dreiköpfige Rasselbande versorgen.

  • Aber man wolle nichts überstürzen und keinen Wechsel vornehmen, der zuletzt nichts bringe.

  • Die Straßen waren auf einmal voller Menschen, die offenbar überstürzt ihre Gebäude verlassen hatten.

  • Der überstürzte Rücktritt des vierten Kronprinzen Ole von Beust nach dem Hamburger Schulentscheid?

  • Deshalb hat die britische Polizei in der Nacht zu Donnerstag überstürzt Razzien gegen Terrorverdächtige durchgeführt.

  • Anleger sollten momentan nicht überstürzt investieren, sondern sich dem Markt behutsam nähern.

  • Zu sehr hatten sich die Ereignisse zuletzt überstürzt.

  • Er müsste eine sensiblere Wirtschaftspolitik machen, schrittweise vorgehen und nichts so überstürzen.

  • "Wir werden aber nichts überstürzen, wir wollen, dass alles stimmt", sagte Griffin.

  • Doch der überstürzte Abzug des US-Verwalters Paul Bremer erinnerte manche eher an die Flucht der Amerikaner aus Saigon.

  • Die Anfangsphase folgte dem Motto: gemach, gemach, nur nichts überstürzen.

  • Scharping macht sich deshalb noch nicht verrückt: "Ich darf jetzt nichts überstürzen. das wäre völlig falsch.

  • "Bis zum nächsten Länderspiel haben wir jetzt zwei Monate Zeit", meinte Völler ausweichend, "wir wollen da mal nichts überstürzen."

  • Aber auch so noch geht es dem Buch zu überstürzt voran.

  • McLaren holte sofort Mika Häkkinen zum Reifenwechsel in die Box, was sich später als überstürzte Handlung heraustellte.

  • Er bezeichnet den Plan der Schulverwaltung als "konzeptionslos, überstürzt und nicht machbar".

  • Doch überstürzen will "Waldi" auch nichts.

  • Als der Gaildorfer Haufen plündernd und brandschatzend durch die Lande zog, flüchteten die Mönche überstürzt.

  • Fast überstürzen sich die Ereignisse.

Wortbildungen

  • überstürzend
  • Überstürzer
  • überstürzt
  • Überstürzung

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­stür­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­stür­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × Ü, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von über­stür­zen lautet: BEENRRSTÜÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

überstürzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­stür­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überstürzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überstürzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11136703, 10516018, 10293148, 8644198, 6329434, 5273669, 3609922, 3291840, 2695909, 2121996, 1967790, 1741276, 1536767 & 839823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 14.02.2022
  2. spiegel.de, 13.05.2021
  3. faz.net, 28.12.2020
  4. nrz.de, 15.12.2019
  5. zeit.de, 13.07.2018
  6. promiflash.de, 25.12.2017
  7. ruhrnachrichten.de, 26.04.2016
  8. feedsportal.com, 21.04.2015
  9. bazonline.ch, 17.06.2014
  10. tv.orf.at, 07.06.2013
  11. blick.ch, 08.12.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.03.2011
  13. welt.de, 28.12.2010
  14. taz.de, 09.04.2009
  15. wallstreet-online.de, 25.06.2008
  16. nzz.ch, 13.05.2007
  17. handelsblatt.com, 07.12.2006
  18. tagesschau.de, 30.04.2005
  19. spiegel.de, 06.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  21. ln-online.de, 05.09.2002
  22. bz, 27.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995