überspülen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈʃpyːlən]

Silbentrennung

überspülen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas überfluten, überschwemmen; über etwas hinwegfließen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb spülen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überspüle, du überspülst, er/sie/es über­spült
  • Präteritum: ich über­spül­te
  • Konjunktiv II: ich über­spül­te
  • Imperativ: überspül/​überspüle! (Einzahl), über­spült! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­spült
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­spü­len (Synonyme)

fluten:
in großer Menge strömen
überfluten:
ein Gebiet unter Wasser setzen, über die Ufer treten
in großen Mengen auftauchen
überschwemmen:
ein Gebiet unter Wasser setzen, über die Ufer treten
in großen Mengen auftauchen
übertreten:
mit dem Fuß jenseits einer Linie auftreten
Mitglied in einer anderen Gruppe/Partei/Religion werden als der ursprünglichen

Gegenteil von über­spü­len (Antonyme)

un­ter­spü­len:
durch ständigen Strom einen Hohlraum unter etwas auswaschen; unterhöhlen

Beispielsätze

  • Diese Insel wird bald überspült werden.

  • Das Watt ist aus Sand und Schlick bestehender Meeresboden und fällt bei mittlerer Ebbe trocken und wird wieder bei mittleren Hochwasser überspült.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Fahrt von Südargentinien nach Rio de Janeiro wurde sie von einem 35 Meter hohen Exemplar überspült.

  • Auch der große Lauer wird wohl im Laufe des Dienstags wieder überspült, was ab 3,40 Meter in Gundelsheim der Fall ist.

  • Allerdings war der Fährplatz überspült.

  • Bereits die nächste Welle könne es überspülen.

  • Land unter auch am Grenzübergang zum österreichischen Braunau: Eine Brücke war komplett überspült.

  • Wegen der starken Niederschläge waren in Zwickau zahlreiche Straßenkreuzungen überspült, wie ein Polizeisprecher sagte.

  • Zudem wurden in der Nacht mehrere Strassen überspült.

  • Die enormen Wassermassen haben ihn einfach überspült.

  • Die historische Altstadt und Teile des Zentrums der Dreiflüssestadt sind großflächig überspült.

  • Am Mittwochmorgen blieben noch 34 lebende Delfine an der Küste, die während der Flut vom Seewasser überspült wurden.

  • Bei heftigem Sturm ist die Insel akut gefährdet - zuletzt wurde sie vor genau 30 Jahren überspült.

  • Damals waren bereits weite Teile Sindhs von der Jahrhundertflut überspült worden. 2000 Menschen kamen ums Leben.

  • "Die meisten Motoren, Schaltpulte und Schaltschränke sind vom Tsunami überspült worden und können nicht verwendet werden", sagte Nishiyama.

  • Bei ablaufendem Wasser kann man problemlos dort laufen, wo vor kurzer Zeit noch alles überspült war.

  • Kurz darauf überspülte die Elbe das Gelände.

  • Das war natürlich, bevor sie dann vom Nichts überspült worden und ganz verschwunden ist.

  • Und ich hätte es wirklich wissen können, mit Wasser überspülte Stufen sind rutschig.

  • In Dresden war der Uferdamm am Samstag an drei Stellen überspült.

  • Brohl rutschte ein Hang ab, kam aber vor einem Haus zum Stillstand. überspült.

  • Und nach acht Stunden wäre die gesamte Ostküste von bis zu 100 Meter hohen Wellen überspült.

  • Riesige Wogen mit Scheitelhöhen von bis zu elf Metern hatten dabei Teile der Inseln Tokiapa und Anuta überspült.

  • Der Park des Luisiums, eines soeben restaurierten pavillonartigen Gartenschlosses, ist bereits überspült.

  • So mussten in Tiergarten, Mitte, Wedding, Schöneberg und Lichtenberg überspülte Fahrbahnen zeitweilig gesperrt werden.

  • Man wird überspült von der Eile der anderen, es ist ein Bad in der Brandung.

  • Auf ihnen segelte der Ton der Violine auf bestrickende Weise dahin, um nur gelegentlich von transparenten Klangwellen überspült zu werden.

  • Sagenhaftes Vineta - vor etwa 1000 Jahren im Meer versunken, all der Glanz von Schlick und Wellen überspült.

  • Klaus verspricht den 24 Bezirken des Landes, die von der Flut überspült wurden, finanzielle Hilfe.

  • Der Nationalstaat ist überspült worden von globalen Entwicklungen, der Technik, der Wirtschaft, der großen Wanderungen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Brücke überspülen; einen Damm, Schutzdamm überspülen

Wortbildungen

  • überspülend
  • überspült
  • Überspülung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­spü­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­spü­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Ü, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten Ü mög­lich.

Das Alphagramm von über­spü­len lautet: BEELNPRSÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Umlaut-Unna
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Über­mut
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

überspülen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­spü­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überspülen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überspülen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10168531 & 1053146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 02.12.2022
  2. rnz.de, 13.07.2021
  3. hl-live.de, 19.02.2019
  4. presseportal.de, 03.07.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 01.06.2016
  6. stern.de, 21.09.2014
  7. nzz.ch, 28.05.2014
  8. mz-web.de, 04.06.2013
  9. zeit.de, 03.06.2013
  10. de.rian.ru, 27.01.2012
  11. feeds.rp-online.de, 29.06.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 14.09.2011
  13. vdi-nachrichten.com, 16.04.2011
  14. spiegel.de, 18.06.2010
  15. dnn-online.de, 08.08.2010
  16. hansatom.blogg.de, 06.07.2007
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 09.03.2007
  18. ngz-online.de, 02.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 31.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  23. bz, 19.06.2001
  24. Die Zeit (12/2000)
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996