überschulden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃʊldn̩]

Silbentrennung

überschulden

Definition bzw. Bedeutung

Mehr Zahlungsverpflichtungen (Schulden) haben als Mittel/Geld, um diese zurückzuzahlen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schulden mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: überschulde, du überschuldest, er/sie/es über­schul­det
  • Präteritum: ich über­schul­de­te
  • Konjunktiv II: ich über­schul­de­te
  • Imperativ: überschuld/​überschulde! (Einzahl), über­schul­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­schul­det
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ver­schul­den:
etwas durch eigene Schuld verursachen, hervorrufen
Schulden aufnehmen; sich Geld leihen

Beispielsätze

  • Sie war überschuldet.

  • Über eine Million Haushalte in diesem Land sind völlig überschuldet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da könnte Frankreich mit "grünem Geld" seine überschuldete Atomwirtschaft sanieren.

  • Haushalte müssen sich immer höher verschulden, teils überschulden.

  • Können die städtischen Unternehmen das leisten, ohne sich zu überschulden?

  • Gegenüber 2013 ist der Anteil der überschuldete Senioren deutlich gestiegen –bei den über 70-Jährigen sogar um über 35 Prozent.

  • Schon 2012, auf dem Treffen in Camp David, gehörte das überschuldete südeuropäische Eurozonen-Mitglied zu den Topthemen.

  • Im Übrigen sei die OGM gerade deshalb gegründet worden, um die überschuldete Stadt handlungsfähig zu halten.

  • Das Gegenteil ist deshalb richtig: überschuldete Länder müssen langfristig sparen.

  • Sie sollen bis 2020 – so die Pläne der Landesregierung – überschuldete Städte und Gemeinden unterstützen.

  • Der heillos überschuldete Staat gab weniger Geld aus, die Unternehmen füllten nicht mehr so schnell ihre Lager wieder auf.

  • Denn für die überschuldete Partei steht viel Geld auf dem Spiel.

  • Dabei soll über weitere Rettungsmaßnahmen für überschuldete Euro-Staaten abgestimmt werden.

  • Es muss aktuell auch nicht der Euro vor dem Kollaps gerettet werden, sondern überschuldete Staaten bzw. deren Gläubiger (z.

  • Angesichts der Milliardenhilfen des Währungsfonds für die Europäer lehnte der Senat IWF-Gelder für überschuldete Länder ab.

  • Wir brauchen als Notmaßnahmen einen Altschuldenfonds für überschuldete Kommunen wie Solingen, der den Städten die Zinslast abnimmt.

  • Das Geld sind Überbrückungshilfen für überschuldete Gemeinden zur Finanzierung der Pflichtaufgaben, die normalerweise zurück zuzahlen sind.

  • Außerdem gingen überschuldete Menschen aus Kostengründen seltener zum Arzt.

  • Mein Wunsch ist, dass sich eine Mitarbeiterin der Schuldnerberatung speziell um überschuldete Jugendliche kümmert.

  • Das Insolvenzverfahren für Ver- braucher ist als Hilfe für überschuldete Menschen gedacht.

  • Einer Studie zufolge entstehen mittlerweile ganze Stadtviertel, in denen besonders viele überschuldete Menschen leben.

  • Wie der ohnehin maßlos überschuldete Staat die stopfen sollte, sagt Hundt nicht.

  • Der völlig überschuldete Architekt hatte im September 2002 erst seine schlafende Frau Chantal und dann sich selbst töten wollen.

  • Die überschuldete brandenburgische Landesentwicklungsgesellschaft LEG habe mit ihren Projekten Wünsche der Politik erfüllt.

  • Denn mit der absehbar mangelhaften Finanzreform 2005 könnten das überschuldete Bremen, aber auch andere Länder, nicht überleben.

  • Die Arbeitnehmerkammer berät und unterstützt überschuldete Bürgerinnen und Bürger im Verfahren des Verbraucherkonkurses.

  • Noch gravierender wird die Benachteiligung, wenn der vormals überschuldete Ehegatte später eine große Erbschaft macht.

  • Außerdem vermindere die Restschuldtilgung auf lange Sicht, daß überschuldete Haushalte auf Sozialhilfe angewiesen seien.

  • Für die überschuldete Sektkellerei Schloß Wachenheim AG, die sich im Vergleich befindet, ist die Rettung in greifbare Nähe gerückt.

  • Das Heft informiert überschuldete Familien über Möglichkeiten, einen Ausweg aus ihrer kritischen Lage zu finden.

Was reimt sich auf über­schul­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­schul­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von über­schul­den lautet: BCDEEHLNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

überschulden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­schul­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überschulden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2940984 & 1217525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 02.02.2022
  2. detektor.fm, 22.06.2017
  3. welt.de, 13.06.2017
  4. zeit.de, 12.11.2015
  5. zeit.de, 06.06.2015
  6. feedsportal.com, 29.10.2014
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 29.05.2013
  8. ruhrnachrichten.de, 22.08.2013
  9. handelsblatt.com, 01.06.2012
  10. faz.net, 27.11.2012
  11. morgenweb.de, 10.09.2011
  12. zeit.de, 23.09.2011
  13. welt.de, 18.05.2010
  14. solinger-tageblatt.de, 10.04.2010
  15. otz.de, 09.12.2008
  16. swr.de, 27.02.2008
  17. szon.de, 08.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  19. welt.de, 04.11.2006
  20. abendblatt.de, 16.03.2005
  21. heute.t-online.de, 02.12.2004
  22. berlinonline.de, 30.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. welt.de, 11.07.2002
  25. bz, 09.06.2001
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995