überreagieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐʁeaˌɡiːʁən]

Silbentrennung

überreagieren

Definition bzw. Bedeutung

Übertrieben, unangemessen emotional auf eine Situation reagieren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs reagieren mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überreagiere, du überreagierst, er/sie/es über­re­agiert
  • Präteritum: ich über­re­agier­te
  • Konjunktiv II: ich über­re­agier­te
  • Imperativ: überreagier/​überreagiere! (Einzahl), über­re­agiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­re­agiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­re­agie­ren (Synonyme)

(bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es)
ausflippen:
sich außerhalb der Normen begeben, Wohlverhalten und Anpassung aufgeben
starke Gefühle der Begeisterung oder Freude sichtlich ausleben
es übertreiben (ugs.)
hysterisch werden (fig.)
in eine schrille Tonlage verfallen (fig.)
in Hysterie verfallen (geh., fig.)
schrille Töne anschlagen (fig.)
übertrieben heftig reagieren
übertrieben reagieren
zu heftig reagieren

Gegenteil von über­re­agie­ren (Antonyme)

blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Beispielsätze

  • Findest du nicht, dass du ein bisschen überreagierst?

  • Findest du nicht, dass du überreagierst?

  • Er hat überreagiert.

  • Tom hat überreagiert.

  • Tom hat völlig überreagiert.

  • Vielleicht habe ich überreagiert.

  • Tom versuchte, nicht zu überreagieren.

  • Wir sollten nicht überreagieren.

  • Sie überreagieren.

  • Du überreagierst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er gesteht jedoch, dass er in manchen Momenten überreagiert habe.

  • Man dürfe angesichts der Omikron-Variante nicht überreagieren, erklärt er.

  • Aber sie hat nicht überreagiert – so verzichtete sie beispielsweise auf eine Ausgangssperre.

  • Manchmal überreagieren diese Feministen ein bisschen.

  • Die Regierungsräte hätten überreagiert.

  • Die Märkte werden jetzt kurzfristig überreagieren, da sie zuletzt auf einen Sieg von Remain gesetzt hatten.

  • Doch wenn die vielen Händler, Spekulanten und Großanleger noch nervöser sind als ohnehin, dann überreagieren sie gern.

  • Ich weiß nicht, ob der weiße Polizist mit seinen Schüssen auf den Jugendlichen überreagierte oder in akuter Lebensgefahr war.

  • Viele mögen sich gedacht haben, dass sie ein wenig überreagiert - zumal noch mehr als eine Halbzeit zu spielen war.

  • Viel wurde diskutiert, ob der NDR überreagiert.

  • "Da habe ich vielleicht ein bisschen überreagiert", gestand er, doch den Zuschauern gefiel es.

  • Anstatt den Fuß vom Gaspedal zu nehmen, habe der Fahrer in einer offenbar unerwarteten Situation vermutlich überreagiert.

  • "Die Welt wird im nächsten halben Jahr nicht untergehen", meint Lux. "Finanzmärkte haben die Tendenz zu überreagieren."

  • Da hat wohl der Vater überreagiert.

  • "Man sollte nicht überreagieren", sagte er.

  • Grundsätzlich laufen Allergiker Gefahr, dass ihr Körper langfristig auch auf andere Substanzen überreagiert oder sogar Asthma entwickelt.

  • Gefordert ist ein Balance-Akt: Man sollte reagieren, aber nicht überreagieren.

  • Sicherheitskreise in Washington hatten daraufhin angedeutet, die Behörden in New York hätten überreagiert.

  • Das DSV-Präsidium hat überreagiert.

  • Intern räumt der anfangs uneinsichtige Coach mittlerweile ein, überreagiert zu haben.

  • Nach seiner Ankündigung, den auslaufenden Kontrakt nicht zu verlängern, "haben alle Beteiligten überreagiert", sagte Stich.

  • Dass man direkt nach dem Spiel etwas überreagiert, liegt in der Natur der Sache.

  • "Er sagte, einige Polizeibeamte hätten auf Grund der Anspannung,überreagiert, und das werde jetzt überprüft", berichtet Buntenbach.

  • Vertreter der katholischen Partei Sinn Fein warfen der Polizei dagegen vor, sie habe auf die Proteste überreagiert.

  • Sein Kollege Thomas Porta vom Finanzhaus Porta Investment Management glaubt, die Anleger hätten in den vergangenen Wochen überreagiert.

  • Auch das halte ich für einen ganz normalen Vorgang, und ich glaube, daß hier Herr Brunner und auch Herr Gemeiner überreagiert haben.

  • "Wir glauben, daß die Wall Street auf die Asienkrise überreagiert hat", heißt es dort.

  • Der frühere Regierungssprecher Klaus Bölling spricht rückblickend davon, daß auch der Staat in der Terrorismusbekämpfung überreagiert hat.

Wortbildungen

  • überreagierend
  • Überreaktion

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb über­re­agie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von über­re­agie­ren lautet: ABEEEEGINRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

überreagieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­re­agie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überreagieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überreagieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10224052, 9014717, 8961796, 7452883, 7409838, 6790153, 4351447, 2680377, 1909246 & 1909244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 01.01.2022
  2. spiegel.de, 11.12.2021
  3. bzbasel.ch, 20.06.2020
  4. blick.ch, 13.02.2018
  5. boerse-online.de, 08.05.2017
  6. zeit.de, 24.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.01.2015
  8. finanznachrichten.de, 19.08.2014
  9. spiegel.de, 30.06.2012
  10. stern.de, 24.09.2011
  11. morgenweb.de, 14.03.2010
  12. net-tribune.de, 21.02.2009
  13. dw-world.de, 18.07.2008
  14. shortnews.de, 03.12.2007
  15. n-tv.de, 30.05.2006
  16. welt.de, 18.11.2006
  17. berlinonline.de, 30.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  19. berlinonline.de, 07.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  21. ln-online.de, 16.09.2002
  22. ln-online.de, 08.06.2002
  23. bz, 27.07.2001
  24. bz, 14.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997