überhastet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈhastət]

Silbentrennung

überhastet

Definition bzw. Bedeutung

Übereilt, vorzeitig, voreilig, vorschnell, zu schnell, zu pünktlich, zu zeitig; hektisch, weit vor der Zeit.

Steigerung (Komparation)

  1. überhastet (Positiv)
  2. überhasteter (Komparativ)
  3. am überhastetsten (Superlativ)

Anderes Wort für über­has­tet (Synonyme)

Hals über Kopf (ugs.)
hastig:
zu schnell und ohne Sorgfalt, genaue Überlegung oder große Vorbereitung; in großer Eile
hektisch (Adv.):
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
holterdiepolter (ugs.):
hastig, schnell, aber nicht gleichmäßig (und wenn möglich mit Lärm) verlaufend
in aller Eile
in fliegender Hast (geh.)
in Windeseile
ohne (viel) nachzudenken
übereilig
übereilt
überstürzt
vor der Zeit
voreilig:
zu schnell (eilig), ohne sich Zeit zum Nachdenken zu geben
vorschnell (Hauptform):
zu schnell, zu früh, da unbedacht und unüberlegt
wild drauflos (ugs.)
zu früh
zu schnell

Beispielsätze

Otto parkte völlig überhastet sein Auto auf dem Parkplatz des Flughafens ein und da passierte es.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der eingewechselte vergab die größte Bayern-Chance, indem er vor Hrádecký etwas überhastet abschloss (62.).

  • Eine große Verantwortung sehe ich aber auch bei der internationalen Gemeinschaft mit ihrem überhasteten Truppenabzug.

  • Andere halten die Maßnahme für überhastet und unvorsichtig.

  • Auch heute warnt der frühere CVP-Chef Staehelin: Die «Stetigkeit» sei zentral für die Schweiz, von überhasteten Eingriffen rät er ab.

  • Ähnlich wie im Spiel gegen Plauen waren die Krefelder unkonzentriert und im Angriff überhastet.

  • Die deutschen Angriffsaktionen waren aber weiterhin zu überhastet.

  • Der TSV erkämpfte sich einige Bälle im Mittelfeld, schloss dann jedoch überhastet oder zu ungenau ab.

  • Daniel Ginczek ist beim Abschluss zu überhastet.

  • Das Amt gab er aus Enttäuschung auf: Die deutsche Wiedervereinigung hielt er für überhastet.

  • Gleich nach dem Seitenwechsel hätte der Aufsteiger nachlegen können, aber Hain zielte überhastet links am Tor vorbei (49.).

  • Der Mittelfeldspieler des Tabellenletzten verzog aber überhastet.

  • Das Angriffsbemühen der TG war geprägt von Einzelaktionen und überhasteten Würfen.

  • Deshalb gelte es, Fehler einer überhasteten und unüberlegten Überregulierung zu vermeiden.

  • Vier Minuten später schoss Lukas Podolski freistehend und etwas überhastet aus zehn Metern den Mailänder Schlussmann an.

  • Die beste Gelegenheit vergab wiederum Crouch, der nach einer Beckham-Flanke viel zu überhastet abschloss (43.).

  • Vor allem die Aktionen der Gastgeber wirkten oft überhastet.

  • "Die aktuelle Probleme sind Folge der überhasteten Einführung von Ganztagsschulen und Mittagstischen", sagte die Bildungsexpertin.

  • Ein Fortkommen ist nur noch per Boot möglich, überhastet verlassen die Bewohner ihre Häuser.

  • Der rot-grüne Gesetzentwurf sei überhastet und wenig durchdacht.

  • Der 36-Jährige wirkt wie ein Mensch, der nichts im Leben überhastet.

  • "Diese Zeit müssen wir uns nehmen, um nicht überhasteter politischer Aktionskunst zum Opfer zu fallen", sagte Fischler.

  • Auf keinen Fall dürfe noch in dieser Legislaturperiode überhastet ein Gesetz auf den Weg gebracht werden.

  • "Die ganze Aktion wurde viel zu überhastet aufgezogen", monierte Schirmherr Maurus.

  • So hatte Magdeburg im Jahr 1996 an Aluhett überhastet 24,5 Mio. DM für Investitionen überwiesen.

  • Ein weiterer Hinweis darauf, daß Schmitz die Terminkontrakte - auch zum Nachteil der US-Kläger - überhastet aufgelöst hat?

  • Unkonzentriert oder überhastet vergaben sie die Möglichkeiten.

  • Keineswegs überhastet, sondern souverän und diszipliniert überstanden die Deutschen die nächsten Minuten.

  • Konsequent ist das, unterhaltsam, vielleicht ein bißchen zu überhastet, auf jeden Fall aber interessant.

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­has­tet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­has­tet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich.

Das Alphagramm von über­has­tet lautet: ABEEHRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

überhastet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­has­tet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überhastet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überhastet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.03.2022
  2. heise.de, 23.08.2021
  3. brf.be, 29.05.2020
  4. bzbasel.ch, 23.10.2019
  5. wz.de, 11.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 05.12.2017
  7. onetz.de, 05.04.2016
  8. focus.de, 09.05.2015
  9. zeit.de, 11.12.2014
  10. schwaebische.de, 17.03.2012
  11. feeds.rp-online.de, 26.11.2011
  12. szon.de, 01.04.2009
  13. nzz.ch, 03.12.2008
  14. ngz-online.de, 11.04.2007
  15. lvz-online.de, 16.06.2006
  16. merkur-online.de, 15.12.2005
  17. welt.de, 11.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2003
  19. ln-online.de, 24.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.1996
  27. Berliner Zeitung 1995