überantworten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʔantˌvɔʁtn̩]

Silbentrennung

überantworten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb antworten mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überantworte, du überantwortest, er/sie/es über­ant­wor­tet
  • Präteritum: ich über­ant­wor­te­te
  • Konjunktiv II: ich über­ant­wor­te­te
  • Imperativ: überantwort/​überantworte! (Einzahl), über­ant­wor­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­ant­wor­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­ant­wor­ten (Synonyme)

(jemanden mit etwas) bedenken (geh.):
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
beschenken:
jemandem eine Gabe (Geschenk) geben
bescheren:
an einen bestimmten (besonders innerfamiliären) Personenkreis die Weihnachtsgeschenke verteilen
auch jemandem etwas einbringen
gewähren:
jemandem etwas bereiten
jemandem etwas Erwünschtes zugestehen
hingeben:
bewusst den Verlust von etwas oder jemandem zu einem bestimmten (höheren) Zweck hinnehmen oder auch dies aktiv herbeiführen
in die Richtung, in den Besitz von jemandem etwas überreichen, übergeben
schenken:
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
spendieren:
etwas (für jemanden) kostenlos zur Verfügung stellen, für jemanden etwas kaufen, für jemanden etwas bezahlen, etwas stiften
springen lassen (Geld) (ugs.)
springenlassen (Geld)
übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
überlassen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
überreichen:
sichtbar oder offiziell geben
widmen:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben
zueignen:
(ein eigenes Werk) symbolisch ins geistige Eigentum eines anderen übertragen
(unentgeltlich) in fremdes Eigentum übertragen
zuwenden:
den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden
schenken
abtreten:
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
anheimstellen (geh.):
gehoben: eine Entscheidung jemand anderen treffen lassen
übermachen (veraltend)
überschreiben:
etwas mit einer Überschrift versehen
in einem Speicher vorhandene Daten ersetzen
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
vererben:
Anlagen und Eigenschaften von einer Person (Generation) an einen biologischen Nachkommen durch Vererbung weitergeben
schenken, wobei es meist um ältere/gebrauchte Dinge geht
vermachen:
(im Testament) festlegen, dass ein bestimmtes Eigentum (nach dem eigenen Tode) an einen genannten neuen Eigentümer übergeht
(jemandes) Obhut anheimgeben (geh.)
(vertrauensvoll) in jemandes Hände legen
(jemandes Obhut / jemandem) anbefehlen (geh., veraltet):
jemandem etwas ausdrücklich befehlen, dringend anraten
jemandem im Vertrauen auf seine Verlässlichkeit jemanden oder etwas überantworten, übergeben
(jemandem) anvertrauen:
einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen
einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten
bei jemandem in Obhut geben
in jemandes Obhut geben
jemandes Obhut unterstellen
vertrauensvoll übergeben
zu treuen Händen übergeben

Beispielsätze

  • Der Täter wurde dem Gericht überantwortet.

  • Die Kinder wurden inzwischen der Fürsorge überantwortet.

  • Ich überantworte alles Toms Willkür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In allen anderen Fällen aber laute die Übersetzung stets „übergeben“ oder „überantworten“.

  • Hagee hat Adolf Hitler einmal als gottgesandten Jäger bezeichnet, und Jeffress überantwortete reuelose Juden der Hölle.

  • Die Akten wurden nicht an das Landesarchiv geliefert, sondern der Firma Reißwolf zur Vernichtung überantwortet.

  • Das Thema, das schon etliche Regierungen auf die Agenda gesetzt haben, wird auch jetzt den nächsten Koalitionären überantwortet.

  • Da er selbst bedroht wurde, überantwortete Herre das Blog vor vier Jahren angeblich einem Unbekannten.

  • Alle Projekte werden künftig jenen Mitgliedern in Trägerschaft überantwortet, die dafür die fachlich beste Kompetenz besitzen.

  • Die Anwältin Leonore Gottschalk-Solger hatte vergangenen Freitag der Staatsanwaltschaft eine Plastiktüte überantwortet.

  • Martin Kusej führt Regie, und Nicholas Ofczarek spielt den jungen Wendelin, jenen armen Hund, der sich aus Not dem Teufel überantwortet.

  • Wenn alle dem freien Spiel der freieren Kräfte überantwortet würden, wäre das noch in Ordnung?

  • Denn sicher weiß de Wit nur, daß seine Eltern im Vernichtungslager Auschwitz umkamen und er als Waise Pflegeeltern überantwortet wurde.

  • Da Pädagogen allumfassend gebildet sind, kann ihnen auch das Justizressort bedenkenlos überantwortet werden.

  • Denn diese Autorin hat ihr Werk den dunklen Kräften überantwortet: Hass, Obszönität, Groteske, Monotonie, Tod.

  • Eigentümlich, wie schnell sich die Welt doch dem Umbau überantworten lässt.

  • Offensichtlich hat unsere Gesellschaft die Aidskranken vergessen und dem Abfallhaufen der Geschichte überantwortet.

  • Das Amt sammelt und wertet die Stasi-Akten aus, die in den Wirren der Wendezeit nicht noch rasch dem Reißwolf überantwortet worden waren.

  • Eine besonders prekäre überantwortete ihm Trainer Röber vor einer Woche im Gottlieb-Daimler-Stadion.

  • Walser plädierte dafür, die Erinnerung an die Verbrechen dem Gewissen jedes einzelnen zu überantworten.

  • Dies zu regeln ist das in die Kompetenz der Länder überantwortete Schulrecht durchaus berechtigt.

  • Deren grandiose, mythenumrankte Erfolgsgeschichte hat die frühen Jahre der chinesischen Arbeiterbewegung der Vergessenheit überantwortet.

  • Da überantwortete er ihn, daß er gekreuzigt würde.

  • Die Mullahs werden nun von Nasrin der 'Ausrottung' überantwortet.

  • Jahre mußte jeder Christ die Gewißheit mit sich tragen, daß Sünder auf ewig dem Höllenfeuer überantwortet werden.

  • Von den fünfzig Kilo Gold, die Kappler von Roms Juden erpreßt hatte, um sie dann doch dem Holocaust zu überantworten, war keine Rede.

  • Heime müssen auch nicht in eine GmbH umgewandelt und dem Halbdunkel nichtöffentlich tagender Gesellschaftsorgane überantwortet werden.

Wortbildungen

  • überantwortend
  • überantwortet
  • Überantwortung

Wortaufbau

Das viersilbige Verb über­ant­wor­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von über­ant­wor­ten lautet: ABEENNORRTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

überantworten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­ant­wor­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überantworten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überantworten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6146464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 18.04.2019
  2. freitag.de, 19.05.2018
  3. kaernten.orf.at, 05.06.2015
  4. kurier.at, 15.07.2013
  5. fr-online.de, 09.08.2011
  6. supersonntag-web.de, 24.10.2008
  7. capital.de, 05.08.2008
  8. merkur-online.de, 21.07.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  10. welt.de, 10.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  12. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  13. f-r.de, 29.04.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995