à la

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [a la]

Silbentrennung

à la

Definition bzw. Bedeutung

In der Art von, nach der Art von, im Stil von.

Begriffsursprung

  • Vollständig eigentlich à la mode de/du, deshalb keine Angleichung des femininen la an folgende Nomina

  • von dem gleichbedeutenden französischen à la

Anderes Wort für »à la« (Synonyme)

alla

Sinnverwandte Wörter

ent­spre­chend:
zu einer Sache passend
ge­mäß:
jemandem oder einer Sache angemessen
nach:
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
Relation, bei der das mit nach referenzierte Bezugsobjekt zeitlich oder räumlich (in Bewegungsrichtung) vor dem Subjekt liegt; mit Dativ
wie:
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
Wird „wie“ einem Adjektiv oder Adverb vorangestellt, erfragt es den jeweiligen Grad, den etwas hat bzw. in dem etwas ist oder geschieht.

Beispielsätze

In der Speisekarte steht ein Steak à la Stroganoff.

Häufige Wortkombinationen

  • à la baisse, à la carte, à la hausse, à la jardinière, à la maison, à la mode

Übersetzungen

Was reimt sich auf à la?

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung »à la« be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × À & 1 × L

Das Alphagramm von »à la« lautet: AÀL

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: à la. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: à la. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452