Überraschungseffekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁaʃʊŋsʔɛˌfɛkt]

Silbentrennung

Überraschungseffekt (Mehrzahl:Überraschungseffekte)

Definition bzw. Bedeutung

Auf ein überraschendes Moment folgende Wirkung oder Auswirkung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Überraschung und Effekt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überraschungseffektdie Überraschungseffekte
Genitivdes Überraschungseffektes/​Überraschungseffektsder Überraschungseffekte
Dativdem Überraschungseffekt/​Überraschungseffekteden Überraschungseffekten
Akkusativden Überraschungseffektdie Überraschungseffekte

Beispielsätze

  • Den Überraschungseffekt an diesem Abend sicherte sich jedoch Dieter Bohlen selbst – und stellte RTL und die Akteure von „DSDS“ damit bloß.

  • Für die anderen Kollegen wird es eher ein "Überraschungseffekt".

  • Auf diesen positiven Überraschungseffekt wird der Kölner Diakon auch in Zukunft setzen.

  • Ich kann das nicht jedes Mal machen, sonst geht der Überraschungseffekt verloren.

  • Die Besucher dürfen sich auf einen unbeschwerten Abend voller Überraschungseffekte freuen.

  • Doch Otomo, der kontrolliert werden soll, hat den Überraschungseffekt auf seiner Seite.

  • Denn schließlich lebt die Magie vom Überraschungseffekt.

  • Lehne Keinesfalls, der Überraschungseffekt seiner ersten Präsentation ist schon verpufft.

  • Zumindest manchmal, denn Daum will das Treten von Frei- und Eckstößen auf mehre Schultern verteilen − des Überraschungseffekts wegen.

  • Durch die Wucht und den Überraschungseffekt kam das Opfer zu Fall und erlitt eine Knieverletzung.

  • Das erzeugt auch nicht den gewünschten Überraschungseffekt, der es Schenkendem und Beschenktem gleichermaßen warm ums Herz werden lässt.

  • Der Überraschungseffekt wird ausbleiben.

  • Dabei liefert er humoristische Überraschungseffekte, die bei den Darstellern Einzelleistung bleiben.

  • Peter Ramsauer: Dann bin ich einer von vielen, bei denen das einen Überraschungseffekt auslöst.

  • Das Ganze braucht einen Mittelpunkt mit Überraschungseffekt.

  • Wir wollen den Überraschungseffekt nutzen.

  • Der Überraschungseffekt habe auch bei Frank Ramond, ihrem Produzenten, gewirkt.

  • Das verschafft ihnen einen wichtigen taktischen Vorteil: den Überraschungseffekt.

  • Der Name soll noch geheim bleiben, damit der Überraschungseffekt gelingt.

  • Man möge wegen des Überraschungseffektes seinen Namen nicht nennen, darum bittet Bernd Messinger vom städtischen Olympiastab.

  • Zunächst setzte er auf den Überraschungseffekt.

  • Kleinere Überraschungseffekte will Knerler aber nicht ausschließen.

  • Das Münchner Künstlertrio "Manna" setzt auf den Überraschungseffekt.

  • Weil Schills Lächeln aber so schön auch nicht ist, muss hinter seinem Erfolg mehr stecken als ein Überraschungseffekt.

  • Der Überraschungseffekt ist programmiert, kaum einer, der an Robert Gernhardts Zeilen nicht hängenbleiben dürfte.

  • Der Plot ist spannend erdacht und mit vielen Überraschungseffekten angereichert.

  • Als Ausgleich bildet sich ein anderes Paar, aber eher aus Gründen der Symmetrie und zum Zweck des Überraschungseffekts.

  • "Zaubern wirkt nur durch den Überraschungseffekt", verkündet der Meister.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­ra­schungs­ef­fekt be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A, zwei­ten S und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Über­ra­schungs­ef­fek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Über­ra­schungs­ef­fekt lautet: ABCEEEFFGHKNRRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Frank­furt
  16. Frank­furt
  17. Essen
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Fried­rich
  16. Fried­rich
  17. Emil
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. Fox­trot
  18. Echo
  19. Kilo
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Über­ra­schungs­ef­fekt (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Über­ra­schungs­ef­fek­te (Plural).

Überraschungseffekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ra­schungs­ef­fekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Aufklapp-Malbuch mit Überraschungseffekt Natascha Pitz | ISBN: 978-3-77247-495-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überraschungseffekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.03.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 10.07.2019
  3. focus.de, 04.11.2018
  4. bild.de, 13.10.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 31.12.2016
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 08.08.2014
  7. rp-online.de, 29.11.2013
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 15.07.2013
  9. fr-online.de, 16.04.2011
  10. berlin.de, 27.08.2010
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 20.12.2009
  12. kurier.at, 19.06.2008
  13. neue-oz.de, 17.11.2008
  14. taz.de, 23.09.2007
  15. pnp.de, 14.01.2006
  16. welt.de, 18.04.2005
  17. abendblatt.de, 03.04.2005
  18. spiegel.de, 20.10.2004
  19. f-r.de, 05.04.2003
  20. f-r.de, 03.04.2003
  21. sz, 09.03.2002
  22. berlinonline.de, 18.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (39/2001)
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995