Übergröße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌɡʁøːsə]

Silbentrennung

Übergröße (Mehrzahl:Übergrößen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Etwas, das die in der Bevölkerung überwiegend vertretenen oder die endgültig angestrebten bzw. beherrschbaren Maße überschreitet.

  • Kleidung oder Norm für diese, welche die in der Bevölkerung überwiegend vertretenen Maße überschreitet

Alternative Schreibweise

  • Übergrösse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übergrößedie Übergrößen
Genitivdie Übergrößeder Übergrößen
Dativder Übergrößeden Übergrößen
Akkusativdie Übergrößedie Übergrößen

Gegenteil von Über­grö­ße (Antonyme)

Un­ter­grö­ße:
etwas, das die in der Bevölkerung überwiegend vertretenen oder die endgültig angestrebten Maße unterschreitet

Beispielsätze

  • Das Zielobjekt der Sportlerinnen und Sportler sieht aus wie ein Telegebäckständer in Übergröße und liegt in Ketten.

  • Grund für die Schulterdystokie ist zumeist die Übergröße des Kindes.

  • An der gegenüberliegenden Wand hängt gerahmt in Übergröße das -Titelblatts von Dezember 2018.

  • Hertha BSC bietet zum Saisonstart aber an, dass Taschen in Übergröße gegen Gebühr abgegeben werden können.

  • Bequeme Schuhweite ist kein Hindernis Ausschließlich Schuhe in Übergrößen und bequemer Weite anzubieten, erfreut sich wachsender Nachfrage.

  • Robyn Lawley zum Beispiel ist eines der berühmtesten „Übergrößen“-Models und wir gerne in diversen Kampagnen eingesetzt.

  • Außerdem mache ich in meinem Atelier seit 13 Jahren Maßanfertigung in Übergrößen - ich weiß also, wovon ich rede.

  • Das Denkmal erreicht in seiner Übergröße, seiner Maßlosigkeit und seiner ins Verspielte abgleitenden Machart nicht das eigentliche Ziel.

  • Der Markt für Übergrößen ist profitabel.

  • In den kommenden Jahren feilte Braun immer wieder an seiner Mars-Vision und verabschiedete sich vom anfänglichen Hang zu Übergrößen.

  • Und wenn wir die Beilagen zum Burger in Übergröße haben wollten, würden wir das klipp und klar sagen.

  • Ich habe es in Übergröße gemalt, es sieht extrem verblödet aus.

  • Peinliche Übergrößen ab 38 werden nicht mehr geführt.

  • Die Übergröße des Jacketts konnte nur mit zwei Schulterhalftern ausgefüllt werden.

  • Nicht, dass es den versammelten Damen peinlich wäre, als Dicke in einem Geschäft nach Übergrößen zu fragen.

  • Ich suche Sachen in "Übergröße", weil im Juni mein Baby kommt.

  • Bisher wurde mit Übergrößen geflogen, damit sich der Anzug aufblasen konnte.

  • Ich weiß, wie schwierig es ist, Übergrößen zu kaufen - das erlebe ich jeden Tag beim Kondomkauf!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­grö­ße be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × Ö, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Über­grö­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Über­grö­ße lautet: BEEGÖRRẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Es­zett
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Öko­nom
  8. Es­zett
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­grö­ße (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Über­grö­ßen (Plural).

Übergrösse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­grö­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergröße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 18.06.2021
  2. desired.de, 01.07.2021
  3. derstandard.at, 16.08.2020
  4. rbb-online.de, 17.08.2017
  5. openpr.de, 30.11.2015
  6. feedproxy.google.com, 14.01.2014
  7. spiegel.de, 06.07.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.04.2011
  9. abendblatt.de, 22.12.2010
  10. spiegel.de, 08.07.2005
  11. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  12. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1998