Ärztemangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛːɐ̯t͡stəˌmaŋl̩]

Silbentrennung

Ärztemangel

Definition bzw. Bedeutung

Die Situation, dass es in einem großen Gebiet zu wenig Ärzte gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arzt, Fugenelement -e (mit Umlaut) und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ärztemangel
Genitivdes Ärztemangels
Dativdem Ärztemangel
Akkusativden Ärztemangel

Gegenteil von Ärz­te­man­gel (Antonyme)

Ärz­te­schwem­me:
die Situation, dass es zu viele Ärzte auf dem Arbeitsmarkt gibt

Beispielsätze

In Deutschland muss man in vielen ländlichen Gebieten von einem krassen Ärztemangel sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin – Ärztemangel, lange Wartezeiten und der Kostendruck im Gesundheitswesen setzen den Menschen in Deutschland immer stärker zu.

  • Ärztemangel in der Steiermark wird durch Rechnungshofbericht abermals belegt!

  • Ärztemangel ist das eine Problem in Rumänien, Mangel an medizinischer Ausrüstung ein weiteres.

  • Hartinger-Klein sieht SPÖ für Ärztemangel verantwortlich « DiePresse.

  • Auch die Medizinstudiengänge in Hannover und Göttingen sollen ausgebaut werden, um den Ärztemangel auf dem Land zu bekämpfen.

  • Dennoch droht weiterhin ein Ärztemangel in dem Bundesland.

  • Wien – Die Warnungen vor dem Ärztemangel seien früh und zahlreich gekommen, meint die Wiener Ärztekammer.

  • Es gibt keinen allgemeinen Ärztemangel, sondern ein Nebeneinander von Defiziten und Überfluss.

  • Das führe zu einem Abbau der Weiterbildungsstellen, was den Ärztemangel weiter verschärfe, betont Hess in der Begründung seiner Motion.

  • Bundestagskandidatin Kirgiane-Efremidis sagte, dass das Thema Ärztemangel den ländlichen Raum noch mehr betreffe als die Ballungsräume.

  • Doch jetzt, da sich ein Ärztemangel abzeichnet, fordern sie mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen.

  • Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler will mit Millionenbeträgen den Ärztemangel auf dem Land bekämpfen.

  • Auf Bundes- und Länderebene wird derzeit viel über das Thema Ärztemangel diskutiert.

  • Er schwang sich zum Kämpfer gegen die Pharmabranche auf und beklagte den Ärztemangel auf dem Land.

  • Ärztemangel ist nicht nur eine Honorarfrage: Zu viel Reglementierung und Arbeitsüberlastung wirken abschreckend.

  • Als Instrument gegen den Ärztemangel setzt Sachsen-Anhalt weiter auf Unterstützung durch österreichische Mediziner.

  • Deutschlandweit betrachtet trifft der Ärztemangel vor allem den Osten und den Voralpenraum.

  • Besonders in den neuen Bundesländern treffen Ärztemangel und überalterte Bevölkerung aufeinander.

  • Von OTZ-Redakteur Tino Zippel In Deutschland gibt es keinen Ärztemangel - vielmehr ist die ungleichmäßige Verteilung das Problem.

  • Mit einer Lockerung der Berufsvorschriften will die Bundesregierung dem Ärztemangel auf dem Land und in Teilen Ostdeutschlands begegnen.

  • Bisher kein Rezept gegen Ärztemangel in den neuen Bundesländern / 108.

  • Im Westen sind dünnbesiedelte Gebiete wie das Emsland oder die Schwäbische Alb vom Ärztemangel bedroht.

  • Peter Windeck: Der Ärztemangel ist dramatisch.

  • Die Ministerin Schmidt wird sich noch wundern über den absehbaren Ärztemangel, wenn dieses unreflektierte Gerede so weitergeht.

  • Doch selbst Privatkliniken haben Schwierigkeiten, sich auf Ärztemangel und Arbeitszeiturteil gleichzeitig einzustellen.

  • Im Osten ist der Ärztemangel derzeit besonders stark zu spüren, doch auch im Westen wird es in manchen Regionen eng.

  • Dänemarks Gesundheitsbehörden wollen Mediziner aus Deutschland zur Behebung des Ärztemangels im eigenen Land anwerben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ärz­te­man­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ärz­te­man­gel lautet: AÄEEGLMNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Tango
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Ärztemangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ärz­te­man­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ärztemangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 30.06.2022
  2. ots.at, 03.09.2021
  3. tagesschau.de, 26.10.2020
  4. diepresse.com, 29.01.2019
  5. aerzteblatt.de, 22.10.2018
  6. aerzteblatt.de, 23.01.2017
  7. faz.net, 07.11.2016
  8. fr-online.de, 27.04.2015
  9. bernerzeitung.ch, 02.10.2014
  10. schwaebische.de, 02.09.2013
  11. aerztezeitung.de, 16.08.2012
  12. focus.de, 28.02.2011
  13. aerztezeitung.de, 21.05.2010
  14. welt.de, 20.04.2010
  15. aerztezeitung.de, 03.09.2009
  16. volksstimme.de, 26.01.2009
  17. mainz-online.de, 28.03.2008
  18. boerse-online.de, 20.03.2008
  19. otz.de, 23.06.2007
  20. welt.de, 26.05.2006
  21. berlinonline.de, 05.05.2005
  22. abendblatt.de, 27.04.2005
  23. spiegel.de, 10.05.2003
  24. welt.de, 29.08.2003
  25. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  26. welt.de, 02.06.2002
  27. Berliner Zeitung 1995