Älpler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛlplɐ]

Silbentrennung

Älpler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bewohner des Alpengebietes

  • Hirte auf Almen oder Alpweiden

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Älplerdie Älpler
Genitivdes Älplersder Älpler
Dativdem Älplerden Älplern
Akkusativden Älplerdie Älpler

Anderes Wort für Älp­ler (Synonyme)

Almer (österr.)
Almerer (Oberbayern)
Almhirte (Hauptform)
Brentler (kärntnerisch)
Halter (bayr.):
Gegenstand, der eine Socke oder einen Strumpf an seinem Platz hält
Kleidungsstück, welches die weibliche Brust stützt
Küher (historisch, schweiz.)
Ochsner (regional)
Senn:
Landwirtschaft, süddeutsch, österreichisch: Person, die im Sommer in den Alpen eine Alm bewirtschaftet
Senner:
Landwirtschaft, süddeutsch, österreichisch: Person, die im Sommer in den Alpen eine Alm bewirtschaftet

Beispielsätze

  • Die Euregio-Alphorngruppe darf bei der Älplerletze nicht fehlen und begleitet das Fest der Älplerinnen und Älpler musikalisch.

  • Viele Älpler, Allgäuer und Touristen bedauern das.

  • Die Älpler auf der Alp Scheenenbüehlen seien nach den Vorkommnissen nicht bereit, noch mehr Tiere zu verlieren.

  • Die Dätwyler Managerinnen und Manager wurden von den Älplern gekonnt betreut und in die für sie ungewohnte Arbeit eingeführt.

  • Wenn der Älpler um neun Uhr im Stall und in der Milchkammer fertig ist, kommt Andrea gerade aus dem Dorf zurück.

  • Eine "dichte Hüttenkultur" hat's, sagt der kundige Älpler dazu.

  • Gegen den Älpler aus Gommiswald aber hatten sie keine Chance.

  • Dunkle Seen und finstere Wälder, die den zerklüfteten Berg in Vorzeiten bedrohlich erscheinen ließen, regten die Phantasien der Älpler an.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Älp­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × Ä, 1 × E, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Älp­ler lautet: ÄELLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Papa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Älpler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Älp­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Älpler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Älpler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.09.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.05.2022
  3. bauernzeitung.ch, 16.08.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 20.06.2021
  5. sz, 08.09.2001
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1995
  8. Berliner Zeitung 1995