zweifarbig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ˌfaʁbɪç ]

Silbentrennung

zweifarbig

Definition bzw. Bedeutung

zwei Farben enthaltend

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus zwei und farbig.

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für zwei­far­big (Synonyme)

bichrom:
zwei Farben besitzend
bicolor (fachspr.)
dichromatisch

Gegenteil von zwei­far­big (Antonyme)

bunt:
viele Farben nebeneinander aufweisend
voller Ereignisse
drei­far­big:
drei Farben enthaltend
ein­far­big:
nur eine Farbe habend; überall in demselben Farbton seiend; von nur einer Farbe
ver­schie­den­far­big:
an verschiedenen Orten verschiedene Lichtspektren abstrahlend
vier­far­big:
vier Farben enthaltend oder verwendend

Beispielsätze

Der Gänsegeier ist ein großer Greifvogel mit zweifarbigen Flügeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Wahl stehen mit „Oulton Blue Gloss" und „Crystal Grey Gloss" lediglich zwei Farbvarianten mit jeweils zweifarbigen Interieurs.

  • In Mode gekommen sind zweifarbige Ringe.

  • Auch der 9 Zoll große, zweifarbige Bildschirm wirft den Macintosh im Vergleich zu heute weit zurück.

  • Eine neue zweifarbige Fassade sowie ein Anbau mit Foyer..

  • Zudem gibt es 19-Zoll-Räder, eine zweifarbige Teilleder-Ausstattung und Porsche-Wappen an allen Kopfstützen sowie ein Sport-Lenkrad.

  • Die Sitze überzeugen durch Bezüge aus zweifarbigem Kaschmir und schwarzem Leder sowie einem "50 Jahre"-Logo auf den Sitzlehnen.

  • Sehr wohl aber ein zweifarbiger Spoiler.

  • Den Innenraum wertet zweifarbiges Leder mit hellblauen Kontrastnähten auf.

  • Serienmäßig sind unter anderem Panorama-Variodach, Fahrdynamik-Paket, AMG Styling, zweifarbiges Nappaleder mit Kontrastnaht und Airscarf.

  • Das zweifarbige Cockpit ist recht schlicht, aber zweckmäßig.

  • Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen: gelbe, rote, grüne, gestreifte, zweifarbige, gepunktete Tomaten.

  • Es gibt immer mehr zweifarbige Sorten mit edlen Farbübergängen oder Sprenkelungen.

  • Die zweifarbigen Polster und das Armaturenbrett empfangen die Passagiere in Schwarz und warmem Rot.

  • Denn die typische zweifarbige Karosserie mit der herausgehobenen Tridion-Sicherheitszelle ist unübersehbar.

  • In Rosa, Violett oder Purpur, auch zweifarbig, entwickelt sich ihre Blütenfülle an langen Rispen.

  • Erst den Rest der zweifarbigen Längsseite in einem Stück vernähen.

  • Darunter ist auch jener auf ein zweifarbiges Fahrzeug.

  • Das Hemd bei Burberry Prorsum schimmert in glänzendem zweifarbigem Streifendesign.

  • Innen löst ein zweifarbiges Armaturenbrett das etwas monoton wirkende einfarbige ab.

  • Mit den Aggregaten ist es möglich, 48 Seiten auf einmal zu drucken, davon 16 Seiten vier- und den Rest zweifarbig.

  • Aber der ist durchgängig zweifarbig, die Vorderseite weiß, die Rückseite schwarz.

  • Ein Prozent der Paare will Platin (ab 700 Mark), der Rest entscheidet sich für zweifarbig und weißgold.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • bicolore
    • bichrome
  • Kurmandschi: dureng
  • Mazedonisch: двобојно (dvobojno)
  • Serbisch: двобојно (dvobojno)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zwei­far­big be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich.

Das Alphagramm von zwei­far­big lautet: ABEFGIIRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

zweifarbig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zwei­far­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • 2farbig (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zweifarbig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zweifarbig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.10.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 19.04.2022
  3. chip.de, 25.09.2015
  4. feedsportal.com, 19.12.2015
  5. welt.de, 31.03.2015
  6. presseportal.de, 16.04.2014
  7. stern.de, 16.06.2014
  8. feedsportal.com, 05.11.2013
  9. feedsportal.com, 18.01.2011
  10. neues-deutschland.de, 08.02.2008
  11. paz-online.de, 03.09.2008
  12. gartentechnik.de, 25.10.2007
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.08.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995
  22. TAZ 1995