zuvorderst

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈfɔʁdɐst ]

Silbentrennung

zuvorderst

Definition bzw. Bedeutung

  • mit hoher Priorität oder zeitlich weit vorn

  • räumlich am weitesten vorn

Anderes Wort für zu­vor­derst (Synonyme)

erst einmal
hauptsächlich:
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
vor alledem
vor allem:
besonders, in erster Linie
vorderhand:
erst einmal, fürs Erste
vordringlich:
besonders dringlich, eiliger und wichtiger als anderes
vorerst:
fürs Erste, erst einmal, unter dem Vorbehalt, dass es sich ändern wird
zuvörderst (veraltend):
vor allem anderen

Sinnverwandte Wörter

in ers­ter Li­nie:
an erster Stelle; vor allem
zu­erst:
als Erstes
zu Beginn, in der Anfangszeit

Beispielsätze

  • Zuvorderst liegen im Kühlregal die Waren, deren Verfallsdatum als nächstes abläuft.

  • Wir müssen zuvorderst den Hunger der Menschen bekämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was spricht gegen die Annahme, dass mit dem KI-Radio zuvorderst Kosteneinsparungen erprobt und dann erzielt werden sollen?

  • Abschließende Arbeiten stehen noch aus, zuvorderst im Defensivbereich.

  • Sie sind verpflichtet, voranzugehen und die öffentlichen Gebäude zuvorderst zu sanieren.

  • Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat zuvorderst den nationalen Sport im Blick.

  • Das neue Kursziel für LafargeHolcim begründete er zuvorderst mit einer gesunkenen Nettoverschuldung.

  • Stefan Küng (hier zuvorderst) stürzt, kommt aber mit dem Schrecken davon.

  • Darum zu kämpfen, wird zuvorderst Aufgabe ostdeutscher Bürger und ostdeutscher Politik sein.

  • Dann müssen zuvorderst sämtliche geostrategischen Interessen zurückgestellt werden.

  • FPÖ-Wähler erwarteten sich von ihrer Partei zuvorderst die Vertretung ihrer Interessen (71).

  • Der Ergo-Konzern wird 1350 Stellen bis 2015 streichen - zuvorderst im Vertrieb.

  • Beeinflusst würden die Margen zudem von lokalen, regionalen und kantonalen Gegebenheiten, zuvorderst den Mieten.

  • "Dieses Gesetz ist zuvorderst auch ein Rettungsgesetz für die deutschen Sparkassen in ihrer Differenzierung", sagte Kampeter.

  • Die besteht zuvorderst aus Zacken, Linien und Kreisen und einem Land namens China.

  • Der Banken- und Kapitalmarkt zählt zuvorderst dazu.

  • Im Anti-Terror-Kampf komme es zuvorderst auf die Gewinnung von Informationen an.

  • Sie wissen: Waldemar Klein ist zwar Funktionär und Gönner der Kickers, zuvorderst aber leidenschaftlicher Anhänger.

  • Das 4:0 gegen überforderte Freiburger war deshalb zuvorderst Indiz, welch schmutziges Spiel die Protagonisten trieben.

  • Zielgruppe für die Inhaber-Schuldverschreibungen sind Privatkunden, zuvorderst auch Fans und Mitglieder von Hertha BSC.

  • Woyzecks und Maries Kind zuvorderst, das als Opfer zurückbleiben wird.

  • Die Plakate sollen aber zuvorderst die Jugendlichen motivieren, selbst aktiv zu werden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb zu­vor­derst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­vor­derst lautet: DEORRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zuvorderst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zu­vor­derst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • zuvörderst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuvorderst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuvorderst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.08.2023
  2. merkur.de, 05.08.2022
  3. presseportal.de, 15.12.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 21.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 06.09.2019
  6. blick.ch, 25.03.2018
  7. sueddeutsche.de, 25.09.2017
  8. berlinonline.de, 12.03.2016
  9. vol.at, 04.03.2013
  10. manager-magazin.de, 17.10.2012
  11. bernerzeitung.ch, 14.09.2010
  12. boerse-online.de, 03.07.2009
  13. handelsblatt.com, 12.06.2008
  14. eifelzeitung.de, 08.10.2008
  15. sat1.de, 16.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  18. berlinonline.de, 04.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  20. f-r.de, 29.04.2003
  21. welt.de, 26.10.2002
  22. sz, 08.02.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995