zutage fördern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈtaːɡə ˌfœʁdɐn]

Silbentrennung

zutage fördern

Definition bzw. Bedeutung

An die Oberfläche, in das Tageslicht holen oder auch übertragen: etwas entdecken/aufdecken.

Begriffsursprung

Komposition aus dem Verb fördern und dem Adverb zutage.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: fördere zutage, du förderst zutage, er/sie/es fördert zutage
  • Präteritum: ich för­der­te zu­ta­ge
  • Konjunktiv II: ich för­der­te zu­ta­ge
  • Imperativ: förder zutage! / fördere zutage! (Einzahl), fördert zutage! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ta­ge ge­för­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­ta­ge för­dern (Synonyme)

(einer Sache) auf die Spur kommen
(jemandem) auf die Schliche kommen (ugs.)
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
detektieren (geh., sehr selten):
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
eruieren (geh., bildungssprachlich):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen

Sinnverwandte Wörter

ans Tageslicht bringen
ausbuddeln
aus­gra­ben:
eine Vertiefung durch Graben herstellen
Knollengemüse ernten, besonders Kartoffeln
frei­le­gen:
etwas (von einer bedeckenden Schicht) befreien; Material entfernen, das auf etwas liegt, zum Beispiel Erde oder eine Deckschicht
herauskitzeln
of­fen­le­gen:
etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war
rauskriegen

Gegenteil von zu­ta­ge för­dern (Antonyme)

ein­gra­ben:
eine Oberfläche durch Druck deformieren, eine Spur hinterlassen
unter die Erde bringen, in der Erde vergraben/verankern
ver­bud­deln:
transitiv, umgangssprachlich: ein Loch in die Erde, den Boden machen, etwas hineinlegen oder -werfen und das Loch wieder zuschütten

Häufige Wortkombinationen

  • noch zutage fördern wird

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb zu­ta­ge för­dern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von zu­ta­ge för­dern lautet: ADEEFGNÖRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. neues Wort
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. neues Wort
  8. Fried­rich
  9. Öko­nom
  10. Richard
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. new word
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­ta­ge för­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zutage fördern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zutage fördern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0