zuschnappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃnapn̩ ]

Silbentrennung

zuschnappen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Angebotenes schnell annehmen

  • sich (geräuschvoll) schließen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schnappen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: schnappe zu, du schnappst zu, er/sie/es schnappt zu
  • Präteritum: ich schnapp­te zu
  • Konjunktiv II: ich schnapp­te zu
  • Imperativ: schnapp zu! / schnappe zu! (Einzahl), schnappt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­schnappt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

an­bei­ßen:
auf ein Angebot eingehen, einen Vorschlag annehmen
einen Bissen von etwas nehmen; ein Stück abbeißen; anfangen zu essen, anfangen zu kauen
ins Schloss fallen
zu­bei­ßen:
die Zähne kräftig aufeinanderpressen
mit den Zähnen packen und beißen
zu­fal­len:
sich von selbst schließen
zugeteilt werden
zu­grei­fen:
körperlichen Einsatz zeigen, sich bei der Erledigung einer Sache anstrengen
mit der Hand fassen (greifen), auch bildlich: Zugang zu etwas bekommen
zu­knal­len:
etwas mit lautem Geräusch (Knall) schließen
etwas schließt sich mit lautem Geräusch (Knall)
zu­schla­gen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen
zu­schwin­gen:
sich (leise) schließen
sich schwingend zu etwas hinbewegen

Gegenteil von zu­schnap­pen (Antonyme)

auf­ge­hen:
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
auf­sto­ßen:
aus dem Magen aufsteigende Gase durch den Mund entweichen lassen
etwas mit einem Stoß öffnen
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen

Beispielsätze

  • Er geht auf den Gang, um nachzusehen, da schnappt die Hoteltür hinter ihm zu.

  • Als es ihm zu viel wurde, schnappte der Dackel zu.

  • So ein Barsch kann blitzschnell zuschnappen, wenn ihm der Köder gefällt.

  • Nur 10,99 bei so einem Angebot muss man doch zuschnappen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er weiss nicht, dass dieser am Tag, als die Falle zuschnappen sollte, auf dem Weg zu seinem Opfer tödlich verunfallt ist.

  • Aus noch ungeklärten Gründen habe das Tier zugeschnappt und das Mädchen ins Gesicht gebissen, so ein Polizist.

  • Doch eine andere Falle hat zugeschnappt.

  • Da muss man einfach zuschnappen!

  • So aber konnte die eiserne Falle ungebremst zuschnappen.

  • Wenn zwei Getränke zusammen mehr kosten als ein Essen, dann hat die Falle zugeschnappt.

  • Auf der Heinrich-Heine-Allee soll die Falle zuschnappen.

  • Charttechnisch lässt sich eine Bärenfalle ausmachen, die zugeschnappt hat.

  • Die Falle hinter der Polenta war über dem stecknadelkopfäugigen Opfer zugeschnappt.

  • Kann auch bei uns die Liquiditätsfalle zuschnappen?

  • Damit war die Identifikationsfalle doch noch zugeschnappt, das doppelbödige Literaturbetriebs-Dramolett ins Drama abgestürzt, schade.

  • Die Franzosen, denen das Schicksal des deutschen Finanzministers egal sein dürfte, könnten die Falle zuschnappen lassen.

  • "Wo sollen die Devisen sonst herkommen?" fragt Ministerialrat Cletins und läßt den Aktenkoffer mit Nummernschloß zuschnappen.

  • "Im Wort Schnappschuß", so Böll, "sind zwei Gewaltverben, schießen und zuschnappen, vereint."

Häufige Wortkombinationen

  • die Falle schnappt zu
  • sofort/gleich zuschnappen, der Hund schnappt zu, das Krokodil schnappt zu

Übersetzungen

  • Türkisch:
    • kapmak
    • hemen kabul etmek (hemen kabûl etmek)

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­schnap­pen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von zu­schnap­pen lautet: ACEHNNPPSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

zuschnappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­schnap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuschnappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 19.11.2018
  2. feedproxy.google.com, 02.01.2017
  3. abendblatt.de, 07.12.2014
  4. feedsportal.com, 12.07.2013
  5. feeds.rp-online.de, 21.07.2011
  6. freiepresse.de, 29.07.2010
  7. derwesten.de, 02.10.2009
  8. 4investors.de, 25.02.2009
  9. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  10. BILD 1998
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Junge Freiheit 1997
  13. TAZ 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995