zusammentreffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌtʁɛfn̩ ]

Silbentrennung

zusammentreffen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem oder einander begegnen

  • zur gleichen Zeit stattfinden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb treffen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: treffe zusammen, du triffst zusammen, er/sie/es trifft zusammen
  • Präteritum: ich traf zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich träfe zusammen
  • Imperativ: triff zusammen! (Einzahl), trefft zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­trof­fen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­sam­men­tref­fen (Synonyme)

(sich) decken:
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten
gleichzeitig stattfinden
in eins fallen (mit) (geh.)
koinzidieren (fachspr.)
konsistent (sein):
mit innerlichem Zusammenhalt, in Zusammenhang stehend
von Theorien, Argumenten: widerspruchsfrei, folgerichtig
übereinstimmen:
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
(sich) überschneiden:
einen gemeinsamen Anteil aufweisen
gleichzeitig geschehen
zusammen auftreten
zusammenfallen:
an Umfang verlieren
durch Einstürzen kaputtgehen

Sinnverwandte Wörter

aufeinandertreffen
zusammensein
zu­sam­men­sit­zen:
(in geselliger Runde) gemeinsam irgendwo sitzen; (in einer Reihe) einer/eine neben dem/der anderen sitzen
zu­sam­men­sto­ßen:
im Gehen oder Laufen oder Fahren mit Wucht gegen etwas prallen, stoßen
mit jemandem in Streit geraten
zu­sam­men­tre­ten:
mit Fußtritten verletzen oder zerstören
sich als (offizielle) Gruppe (zu einer Sitzung) treffen

Gegenteil von zu­sam­men­tref­fen (Antonyme)

mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen
sich trennen

Beispielsätze

  • Wenn mehrere mildernde Umstände bei der Tat zusammentreffen, wird die Strafe nicht so hoch ausfallen.

  • Wir trafen im Park zusammen, ohne dass ich das je geplant gehabt hätte.

  • Der Unfallzeuge, mit dem ich gestern gegen Abend zusammentraf, sagte etwas ganz anderes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 27. April wird Roman Golowtschenko mit dem Gouverneur des Gebiets Nowosibirsk, Andrej Trawnikow, zusammentreffen.

  • Am Dienstag will Scholz erstmals als Kanzler in Moskau mit dem russischen Präsidenten Putin zusammentreffen.

  • Die Verbraucherpreise sind ein wichtiges Kriterium für die US-Währungshüter, die in der kommenden Woche zusammentreffen.

  • Huss ist erst in der Vorwoche mit dem Sozialminister zu einer grundsätzlichen Aussprache zusammengetroffen.

  • Bereits im Februar sind Irans Präsident Ruhani, Putin und Erdogan zusammengetroffen - damals im russischen Sotschi.

  • Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) wird nun am Montag nochmals mit Facebook-Vertretern zusammentreffen.

  • Das staatliche Fernsehen berichtet, Mugabe werde am Sonntag mit Kommandanten der Armee zusammentreffen.

  • Am Donnerstagabend war Lawrow in Genf mit dem UN-Sondergesandten für Syrien, Staffan de Mistura, zusammengetroffen.

  • Am Donnerstag waren Merkel und Hollande zu Gesprächen mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko in Kiew zusammengetroffen.

  • Bei den Feierlichkeiten will Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Putin zusammentreffen.

  • Ader wird am Dienstag in Berlin mit Kanzlerin Angela Merkel in Berlin zusammentreffen.

  • Dort wird sie unter anderen mit Russlands Präsident Wladimir Putin zusammentreffen.

  • Am Dienstag will er in Moskau mit US-Verteidigungsminister Robert Gates zusammentreffen.

  • Wo Kinder zusammentreffen, gibt es auch Konflikte.

  • Am Nachmittag will Benedikt im Franziskaner-Kloster von Nazareth mit Regierungschef Benjamin Netanjahu zusammentreffen.

  • Bereits im April sollen die Unterhändler erneut zusammentreffen.

  • Das nächste Mal werde der Beirat Mitte Mai zusammentreffen.

  • Am vergangenen Wochenende war die Friedensnobelpreisträgerin mit einem ranghohen UN-Gesandten zusammengetroffen.

  • Abbas will heute mit den unterschiedlichen radikalen Palästinensergruppen zusammentreffen, um sie zu einer Waffenruhe zu bewegen.

  • Ende Januar soll Erdogan mit US-Präsident Bush zusammentreffen.

Häufige Wortkombinationen

  • zufällig zusammentreffen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­tref­fen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­tref­fen lautet: AEEEFFMMNNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

zusammentreffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­tref­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ei­n­an­der­pral­len:
(von sehr gegensätzlichen Meinungen, Vorstellungen, Anschauungen) aufeinandertreffen, zusammentreffen
Boots­rand:
Rand (= die äußere Kante) eines Bootes, an dem Rumpf und Deck zusammentreffen
Ecke:
Stelle, an der zwei Straßen zusammentreffen: Straßenecke
Zu­sam­men­fluss:
Ort, an dem zwei Fließgewässer zusammentreffen und sich vereinigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammentreffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammentreffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 26.04.2023
  2. t-online.de, 12.02.2022
  3. boerse-online.de, 14.09.2021
  4. wienerzeitung.at, 14.07.2020
  5. bnn.de, 16.09.2019
  6. welt.de, 23.03.2018
  7. kleinezeitung.at, 18.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 09.09.2016
  9. faz.net, 07.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 06.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 12.03.2013
  12. zeit.de, 18.11.2012
  13. spiegel.de, 22.03.2011
  14. moz.de, 29.09.2010
  15. dw-world.de, 14.05.2009
  16. abendblatt.de, 25.03.2008
  17. salzburg.orf.at, 26.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 28.05.2006
  19. abendblatt.de, 20.01.2005
  20. tagesschau.de, 10.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  22. tagesspiegel.de, 09.06.2002
  23. sz, 01.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995