zusammenrufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʁuːfn̩ ]

Silbentrennung

zusammenrufen

Definition bzw. Bedeutung

Mehreren Personen mitteilen, dass sie zusammenkommen, sich an einem Ort treffen sollen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rufen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: rufe zusammen, du rufst zusammen, er/sie/es ruft zusammen
  • Präteritum: ich rief zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich riefe zusammen
  • Imperativ: ruf zusammen! / rufe zusammen! (Einzahl), ruft zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­ru­fen (Synonyme)

(jemanden) einberufen:
(eine Versammlung) zusammenkommen lassen
jemanden amtlich zum Militärdienst verpflichten
herbeirufen:
transitiv: von einem entfernten Ort mit seiner Stimme auffordern, zu sich zu kommen
(eine Gruppe um sich) versammeln:
Personen um sich scharen, zusammenziehen
sich an einem Ort treffen (sammeln)
zusammenkommen lassen
(jemanden) zusammentreiben (derb):
mit mehr oder weniger Gewalt und Geduld an einem Ort sammeln, zu einem gemeinsamen Ort führen (treiben)
zusammentrommeln (ugs.):
Personen zusammenrufen; bestimmte Personen ersuchen, sich an einem Ort zu einem bestimmten Zweck zu treffen

Sinnverwandte Wörter

ein­be­stel­len:
von offizieller Seite her (zum Beispiel von einer Behörde oder einem Gericht, auch einem Arzt) zu einem Termin/Treffen einladen/vorladen
ein­la­den:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
herbeizitieren
kon­vo­zie­ren:
zu einem Treffen zusammenrufen
zu­sam­men­sam­meln:
Dinge, die an verschiedenen Orten liegen, zu einem gemeinsamen Ort tragen
zu­sam­men­scha­ren:
Personen zu einer Gruppe (Schar) Menschen um sich an einem Ort sammeln
zu­sam­men­tre­ten:
mit Fußtritten verletzen oder zerstören
sich als (offizielle) Gruppe (zu einer Sitzung) treffen

Gegenteil von zu­sam­men­ru­fen (Antonyme)

ent­las­sen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen

Beispielsätze

  • Lassen Sie die Schüler in der Aula zusammenrufen.

  • Er rief seine Leute zusammen, alle stiegen auf die Pferde und galoppierten davon.

  • Der Vorstand rief umgehend zu einer Krisensitzung zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Filmemacher haben die Hattener Direktorin und einige Schüler noch mal zu einer Videokonferenz zusammengerufen.

  • Kurz zuvor hatte Michel die 27 Staats- und Regierungschefs nach achtstündigen Einzelgesprächen wieder zur großen Runde zusammengerufen.

  • Das Gericht veranlasste, dass das Parlament schnellstmöglich wieder zusammengerufen werden.

  • Kim hatte am Freitag das Zentralkomitee der Arbeiterpartei zu einer Plenarsitzung zusammengerufen.

  • Sie hat ihren Stab zusammengerufen.

  • Nach Blatters Ankunft wurden die rund 350 Angestellten in Zürich zusammengerufen.

  • "Wir werden die Leute zusammenrufen und eine zweite Revolution anzetteln müssen", sagt Maher.

  • Bereits Anfang Dezember hatte er das Parlament zu einer Krisensitzung zusammengerufen.

  • Als die Vereinsvertreter jetzt wieder zusammengerufen wurden, gab es ein überraschendes Ergebnis: Es gibt noch freie Kapazitäten.

  • Das Parlament wurde noch für den späten Abend zu einer Sondersitzung zusammengerufen, um über die Vereinbarung abzustimmen.

  • Auch die MTU Beschäftigten werden noch in dieser Woche zu Warnstreiks zusammengerufen.

  • Bayernweit werden die besten B-Schüler der Landesverbände zu einem Kadertest zusammengerufen.

  • Am Montag ist die Belegschaft in Wolfsburg zu einer Betriebsversammlung zusammengerufen.

  • Er kann unverzüglich zusammengerufen werden.

  • Das philippinische Kabinett wurde zu einer Krisensitzung zusammengerufen.

  • Das Gremium kann auch zu Sondersitzungen zusammengerufen werden.

  • Denn für das nun nötig gewordene Entscheidungsspiel in Malaysia konnten die Chinesen ihre Nationalmannschaft nicht mehr zusammenrufen.

  • Die Landesregierung hat einen Rat von 26 Experten aller Sparten zusammengerufen.

  • Kurz vor dem Anschlag hatte Scharon seinen Urlaub angesichts der Eskalation der Gewalt unterbrochen und sein Kernkabinett zusammengerufen.

  • Die Grünen werden ihren Parteitag für den 17. und 18. Juni zusammenrufen, eine Woche später findet der Landesparteitag der NRW-SPD statt.

Häufige Wortkombinationen

  • zu einem Treffen, einer Besprechung zusammenrufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­ru­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­ru­fen lautet: AEEFMMNNRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zusammenrufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­ru­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­vo­zie­ren:
zu einem Treffen zusammenrufen
mo­bil­ma­chen:
das Militär eines Landes inklusive der Reservekräfte zusammenrufen und in Kampfbereitschaft versetzen / auf einen Krieg vorbereiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenrufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenrufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.07.2020
  2. boerse-online.de, 18.07.2020
  3. bzbasel.ch, 24.09.2019
  4. cash.ch, 21.04.2018
  5. n-tv.de, 24.06.2016
  6. spiegel.de, 04.06.2015
  7. spiegel.de, 02.06.2012
  8. handelsblatt.com, 15.01.2009
  9. fuldaerzeitung.de, 04.12.2009
  10. net-tribune.de, 07.12.2009
  11. suedkurier.de, 04.06.2008
  12. szon.de, 24.10.2007
  13. handelsblatt.com, 05.09.2005
  14. berlinonline.de, 20.12.2005
  15. spiegel.de, 09.07.2004
  16. heute.t-online.de, 03.07.2003
  17. fr, 30.11.2001
  18. Die Welt 2001
  19. sz, 28.08.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995