zusammenpressen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌpʁɛsn̩ ]

Silbentrennung

zusammenpressen

Definition bzw. Bedeutung

  • Druck auf etwas ausüben, um es zu verkleinern

  • zwei oder mehr Teile fest aneinanderdrücken

Konjugation

  • Präsens: presse zusammen, du presst zusammen, er/sie/es presst zusammen
  • Präteritum: ich press­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich press­te zu­sam­men
  • Imperativ: press zusammen! (Einzahl), presst zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­presst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­pres­sen (Synonyme)

abbinden:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
abdrosseln:
die Kehle (Drossel) zudrücken
die Zufuhr von etwas verringern/unterbinden, zum Beispiel die von Treibstoff zu einem Motor
abklemmen:
ausstecken, herausziehen, abmachen von Kabel und Verbindungen und damit etwas außer Betrieb setzen
etwas absichtlich mit Hilfe eines Instruments zusammendrücken, zum Beispiel um den Durchfluss einer Flüssigkeit zu unterbinden
abschnüren:
etwas absperren oder abriegeln
etwas mit einer Schnur oder Ähnlichem einengen
schnüren:
etwas mit einer Schnur zusammenbinden
langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen
zusammenschnüren:
einem die Luft nehmen, Angst machen oder Trauer auslösen
mit einem Band (einer Schnur) umwickeln und dabei zusammenpressen
zusammenziehen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen
zuziehen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen
ballen:
mit einem Ball spielen
sich an einer Stelle häufen, sammeln
packen:
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
umklammern:
etwas oder jemanden fest umfassen

Weitere mögliche Alternativen für zu­sam­men­pres­sen

aneinanderdrücken
komprimieren:
verdichten
zusammendrücken, zusammenpressen
quetschen:
durch heftigen Druck innerlich verletzen
gegen etwas oder jemanden heftig drücken, pressen
stopfen:
das Schießen, Feuern einstellen
den Stuhlgang erschwerend

Gegenteil von zu­sam­men­pres­sen (Antonyme)

auf­bla­sen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
auf­lo­ckern:
aufspringen, die Sonne durchlassen
die Muskeln kurz bewegen und dehnen, bevor sie angestrengt werden sollen
auseinanderdrücken
aus­ei­n­an­der­zie­hen:
dehnbare Gegenstände in die Länge ziehen
durch Ausziehen eines oder mehrerer Mitbewohner nicht mehr gemeinsam wohnen
lo­ckern:
locker machen
locker werden
ver­grö­ßern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten

Beispielsätze

  • Man muss die Einzelteile gut zusammenpressen, damit der Kleber hält.

  • Durch die vielen Menschen, die zum Konzert gekommen waren, wurden wir ziemlich zusammengepresst.

  • Wenn der Schlafsack zu groß ist, um ihn in den Rucksack zu kriegen, presse ich ihn zusammen.

  • Die Liebe bedarf einer solchen Stille, dass in ihrer Gegenwart selbst der Zorn seine Lippen zusammenpressen muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrere Fahrzeuge gingen bei dem Zusammenprall in Flammen auf, andere wurden regelrecht zusammengepresst.

  • Pro Quadratmeter seien dort mindestens sieben Menschen zusammengepresst worden.

  • Dieser Müll war zuvor mit einer speziellen Maschine zerkleinert und zu Ballen zusammengepresst worden.

  • Denn mit einem Wattestäbchen wird das Ohrenschmalz nur noch weiter zusammengepresst und in Richtung Trommelfell geschoben.

  • Wie sich bald herausstellte, starb Hagen, weil ihm jemand den Brustkorb zusammengepresst hatte.

  • Es sind Herzen, Hunderte davon, zusammengepresst und tiefgefroren.

  • Die Physiker wollen insbesondere herausfinden, was passiert, wenn Quarks sehr hoch erhitzt oder stark zusammengepresst werden.

  • Als seien Worte und Handlungen zusammengepresst worden.

  • D ie Augen dunkel, der Vollbart gestutzt, die schmalen Lippen zusammengepresst: So stand er am Dienstag neben George W. Bush.

  • Dazu werden beim Intel-Konkurrenten Infineon beispielsweise zwei Transistoren wie zwei Brötchenhälften zusammengepresst.

  • Wenn das stimmte, könnte man die Erde auf die Größe eines Tennisballs zusammenpressen.

  • Hydrodynamische Tests dienen vor allem dazu, neue Sprengstoffe zu entwickeln und zu messen, wie sich der Bombenstoff zusammenpressen läßt.

Häufige Wortkombinationen

  • zusammengepresst wie in einer Büchse Sardinen, die Arschbacken zusammenpressen, die Lippen zusammenpressen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­pres­sen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­pres­sen lautet: AEEEMMNNPRSSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Richard
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

zusammenpressen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­pres­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­quet­schen:
von etwas (unangenehm hart) zusammenpressen lassen
In­fle­xi­bi­li­tät:
Eigenschaft von Material, sich nicht beugen, dehnen, zusammenpressen zu lassen, sondern seine Form zu behalten
Quet­schung:
Verletzung durch heftigen Druck auf eine Körperstelle, bei dem Körpergewebe zusammengepresst wird
zu­drü­cken:
mit Kraft die Hand eines Anderen greifen und diese dabei merklich zusammenpressen
zu­sam­men­schie­ben:
etwas, das durch Ziehen/Auseinanderziehen zu öffnen ist, wieder schließen, indem Teile zusammengepresst werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenpressen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenpressen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1800250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.11.2021
  2. landeszeitung.de, 08.12.2017
  3. rhein-zeitung.de, 27.12.2016
  4. beobachter.ch, 24.09.2015
  5. focus.de, 12.05.2012
  6. nzz.ch, 17.03.2012
  7. zdnet.de, 29.12.2011
  8. muensterschezeitung.de, 07.06.2009
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2005
  10. berlinonline.de, 18.11.2004
  11. Die Zeit 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995