zusammenprallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌpʁalən ]

Silbentrennung

zusammenprallen

Definition bzw. Bedeutung

heftig, mit Schwung aufeinandertreffen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb prallen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: pralle zusammen, du prallst zusammen, er/sie/es prallt zusammen
  • Präteritum: ich prall­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich prall­te zu­sam­men
  • Imperativ: prall zusammen! / pralle zusammen! (Einzahl), prallt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­prallt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­sam­men­pral­len (Synonyme)

aufeinanderprallen:
(von sehr gegensätzlichen Meinungen, Vorstellungen, Anschauungen) aufeinandertreffen, zusammentreffen
heftig, mit Schwung aufeinandertreffen
aufeinanderstoßen
kollidieren:
mit jemandem oder etwas kollidieren: zusammenstoßen, jemanden anrempeln
von widersprüchlichen Interessen, Ansprüchen; von parallel stattfindenden Veranstaltungen: aufeinanderprallen, unvereinbar sein
zusammenstoßen:
im Gehen oder Laufen oder Fahren mit Wucht gegen etwas prallen, stoßen
mit jemandem in Streit geraten

Sinnverwandte Wörter

aufeinandertreffen
gegeneinanderprallen
zu­sam­men­fah­ren:
aufeinander zurollen (fahren) und sich dann berühren, aufeinanderprallen
jemanden oder etwas dadurch (schwer) verletzen/beschädigen/zerstören, dass ein Fahrzeug auf die Person oder Sache auffährt oder über sie herüberfährt

Beispielsätze

  • Sie stürmt auf die Straße und prallt fast mit dem Briefträger zusammen, der gerade umständlich vom Fahrrad steigt.

  • Die Schiffe liegen dicht beieinander, ständig dem Risiko ausgesetzt, bei Seegang zusammenzuprallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Gewerbepark bei Herborn ist ein Mann mit einem Laster zusammengeprallt und tödlich verletzt worden.

  • Demnach sind das Motorrad und das Auto eines 19-Jährigen auf einer Landstraße zusammengeprallt.

  • Auch Linus, der wenige Minuten zuvor noch mit einer anderen Schülerin zusammengeprallt war, freute sich über die passende Mischung.

  • Am Donnerstag sind in Villmergen auf einer Kreuzung zwei Fahrzeuge zusammengeprallt.

  • Auf der Kreuzung von der L224 zur Autobahn A1 in Siek (Kreis Stormarn) waren ein VW Golf und ein Mercedes zusammengeprallt.

  • Der Mann sei beim Rechtsabbiegen mit einem Auto auf der anderen Spur zusammengeprallt.

  • Akpoguma und Nehrig waren in der sechsten Minute bei einem Kopfballduell unglücklich zusammengeprallt.

  • Auf einem Bahnübergang im südmährischen Třebíč ist am Ostermontag ein Regionalzug mit einem Taxi zusammengeprallt.

  • Ein Bus, der zu schnell unterwegs war, sei auf die Gegenfahrbahn geraten und dann mit einem anderem Bus zusammengeprallt.

  • Ein Güterzug, der auch Chemikalien geladen hatte, und ein Eurocity waren am Freitagabend in der Nähe des Hauptbahnhofs zusammengeprallt.

  • Der Kradfahrer hatte an der Baustelle bei Obernau wartende Fahrzeuge überholt und war dann mit einem Auto zusammengeprallt.

  • Die Frau hatte trotz durchgezogener Doppellinie einen Überholvorgang gestartet und war mit dem PKW eines 48-Jährigen zusammengeprallt.

  • Matic bleibt benommen liegen, ist beim Kopfball mit Paito zusammengeprallt.

  • Althaus war am Neujahrstag in Österreich auf der Riesneralm mit der Mutter von vier Kindern auf der Piste zusammengeprallt.

  • Althaus war am Neujahrstag auf der Skipiste mit einer 41 Jahre alten Frau zusammengeprallt.

  • Für den zweiten Durchgang fiel Nationalspieler Roberto Hilbert aus, der kurz vor dem Seitenwechsel mit Stefan Kießling zusammengeprallt war.

  • Marco ist in der Partie mit dem gegnerischen Torwart unglücklich zusammengeprallt.

  • Der Brite war scheinbar grundlos auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem anderen Auto zusammengeprallt.

  • Seit dem 18. Februar, als er mit Hannovers Thomas Brdaric zusammengeprallt war, leidet Kahn an seiner Rippenprellung.

  • Saragossas Delio Toledo war zuvor im eigenen Strafraum mit Marc van Bommel (Barcelona) zusammengeprallt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­pral­len be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­pral­len lautet: AAEELLMMNNPRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Richard
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

zusammenprallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­pral­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wi­der­ei­n­an­der­sto­ßen:
mit Hilfsverb sein: mit jemandem oder etwas zusammenprallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenprallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenprallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 11.12.2023
  2. azonline.de, 16.09.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 14.07.2021
  4. bzbasel.ch, 28.08.2020
  5. shz.de, 19.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2018
  7. krone.at, 22.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 28.03.2016
  9. blick.ch, 11.05.2015
  10. blick.ch, 03.08.2014
  11. main-netz.de, 01.11.2013
  12. sol.de, 29.11.2011
  13. feedsportal.com, 02.10.2010
  14. cash.ch, 05.01.2009
  15. faz.net, 08.01.2009
  16. faz.net, 28.10.2007
  17. morgenweb.de, 02.03.2007
  18. frankenpost.de, 11.03.2006
  19. berlinonline.de, 04.04.2006
  20. spiegel.de, 03.10.2005
  21. abendblatt.de, 11.05.2005
  22. sz, 15.02.2002
  23. berlinonline.de, 22.05.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995